Fußpflege-Praxis
Praxis für alternative Heilmethoden und Fußpflege: 17034 Neubrandenburg, Ihlenfelder Straße 53
Meine Praxis- bzw. Gebetsräume befinden sich in 17034 Neubrandenburg (Ihlenfelder Straße 53) Telefonisch erreichen Sie mich unter 0395 - 4542 6931 oder 0176 - 2498 3198. Wenn Sie mir eine kurze Nachricht auf der Mailbox hinterlassen, rufe ich Sie zeitnah zurück. Gern können Sie auch den Kontakt-Button nutzen.
Neubrandenburg befindet sich im Südosten des Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern. Nach der Hansestadt Rostock und der Landeshauptstadt Schwerin ist es die drittgrößte Stadt in Mecklenburg. Sie liegt 90 km westlich von Stettin, 110 km östlich von Rostock und 140 km nördlich von Berlin. Die Kaiserbäder (Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin) auf der Insel Usedom sind 90 km entfernt. Die Stadt hat einen Autobahnzubringer von der A20 (Lübeck - Dreieck Uckermark).
Neubrandenburg (NB) ist die Kreisstadt des vorpommerschen Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (MSE). Der Landkreis ist mit 5.468 km² der mit Abstand größte Landkreis Deutschlands. Damit ist er mehr als doppelt so groß wie das Saarland (2.568 km²).
Im Landkreis liegen 6 der 10 größten Seen des Landes. Die Müritz (Müritz Nationalpark) ist der zweitgrößte See Deutschlands. Die 837 Seen des Landkreises machen 9,5% der Kreisfläche aus.
Südlich von Neubrandenburg befindet sich der Tolensesee (slawisch: dolenzia - Talniederung). Er ist etwas über 10 km lang und 2,4 km breit. Aufgrund der Länge wurde er im 2. WK als Torpedo-Versuchsanstalt der Marine genutzt.
Die größte Erhebung des Landkreises sind mit 179 m ü.N. die Helpter Berge bei Woldegk (Windmühlen-Stadt).
Neubrandenburg wurde 1248 gegründet. Der Stiftungsbrief wurde von Johann I., Markgraf von Brandenburg, unterzeichnet.
Die ab dem 14. Jahrhundert errichtete Wehranlage zählt in Europa zu den besterhaltenen Bauwerken der Backsteingotik des Mittelalters. Noch heute sind ein Wehrturm und 25 Wiekhäuser in der Stadtbefestigung erhalten. In einem dieser Wiekhäuser befindet sich auch meine Praxis. Wegen der vier mittelalterlichen Stadttore trägt Neubrandenburg den Beinamen "Stadt der vier Tore". Mecklenburgs ältestes erhaltenes Theater ist das Schauspielhaus in Neubrandenburg (1780). Im Jahnviertel (Nachtjackenviertel) befinden sich hauptsächlich repräsentative Bürgerbauten aus der Gründerzeit (1875 - 1914). Das älteste Gebäude der Stadt ist die Vierradmühle, die erstmals 1271 urkundlich erwähnt wurde. Der Mühlenbetrieb wurde nach über 700 Jahren im Jahr 1998 eingestellt. Heute befinden sich im Denkmalgeschützten Gebäudekomplex Wohnräume, Geschäfte und gastronomische Einrichtungen sowie im Obergeschoss eine Dauerausstellung "Neubrandenburger Stadtgeschichte(n)" des Regionalmuseum.