Fu​ßpflege-Praxis

Ihlenfelder Str. 53, 17034 Neubrandenburg

Telefon: 0395 45 42 69 31

Geistheiler

Swen Peters

Der Blutkreislauf im menschlichen Körper zirkuliert durch die Adern (Transportbahnen weg vom Herzen) und den Venen (Transportbahnen hin zum Herzen). Im großen Blutkreislauf transportieren die Adern das sauerstoffreiche Blut weg vom Herzen in alle Körperregionen hinein, um alle Zellen zu versorgen. Die Venen transportieren nach dem stattgefundenen

Zellstoffwechsel (Zelle wurde u.a. mit Sauerstoff versorgt) das sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen. Im kleinen Blutkreislauf zwischen Herz und Lunge ist es umgekehrt. Die Ader zur Lunge transportiert das sauerstoffarme Blut, während die Vene von der Lunge zum Herzen das sauerstoffreiche Blut den großen Blutkreislauf von vorne beginnen lässt.

Bild: Adern und Venen mikroskopisch vergrößert 

Foto: Arterien und Venen, Elektronenmikroskop / Quelle: Pixabay.com


Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von körperlichen und geistigen Leiden (Krankheiten), alphabetisch geordnet.


Sie können die Stichwortsuche Ihres Windows-PC nutzen, indem Sie die Steuerungs-Taste <Strg> und gleichzeitig den Buchstaben "F" drücken. Es erscheint links unten bzw. links oben, ein Suchfeld, in welches Sie Ihr Suchwort eingeben können. Über die Pfeiltasten bzw. "weiter" können Sie sich die nächsten Begrifflichkeiten zu dem Suchwort ansehen. Bei einem Mac drücken Sie bitte "Control" und "F" gleichzeitig. 

Krankheiten stellen aus energetischer Sicht immer ein Ungleichgewicht im Körper dar. Sie können als Signale betrachtet werden, dass etwas nicht reibungsfrei im eigenen Leben funktioniert. Bleiben diese Signale über einen längeren Zeitraum unbeachtet, können Folgeerkrankungen entstehen. Die Medizin in Deutschland ist heute, dank der technischen Entwicklung, auf einem Höhepunkt angekommen. Es gibt viele Therapieformen, Operationsmethoden und besser wirkende und verträgliche Medikamente, die es vor ein paar Jahrzehnten noch nicht gab. Ich empfehle jedem Klienten, krankhafte Symptome von einem Arzt abklären zu lassen. Dennoch können im Leben bestimmte Situationen eintreten, die eine Anwendung von Alternativen Heilmethoden sinnvoll machen. Daher finden Sie zu jedem Krankheitsbild auch Hinweise zu alternativen Heilverfahren, die sich, zusätzlich zu ärztlich indizierten Behandlungen, positiv auf die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und auf die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens auswirken können. Weiterhin gibt es Vorschläge für Affirmationen, die hilfreich sein können. Die energetische Betrachtung ist abgeleitet aus "Heile deinen Körper" (seelisch-geistige Gründe für körperliche Krankheiten) von Luise L. Hay. Medizinische Erklärungen und Definitionen sind zumeist den zugeordneten Wikipedia-Links entnommen.

Zu jeder objektiv definierbaren Erkrankung gibt es energetisch (holistisch) betrachtet ein subjektives, seelisches Thema. So stehen z.B. Probleme mit den Augen immer mit einer Einschränkung der Fahigkeit, deutlich die Vergangenheit, Gegenwart (Weitsichtigkeit) oder Zukunft (Kurzsichtigkeit) zu sehen und Rückenleiden immer für eine gefühlte oder gefühlt wahrgenommene fehlende Unterstützung im eigen Leben. Angst bedeutet immer, kein Vertrauen in den Fluss und Fortgang des Lebens zu haben und ist oft anerzogen worden. Wut hingegen ("mir ist etwas über die Leber gelaufen") ist immer Ausdruck von Kränkung, fehlender Akzeptanz und Unverständnis. Mit jeder Erkrankung will Ihr Unterbewusstsein Ihnen etwas sagen. Wenn Sie die Sprache Ihrer Seele verstehen, werden Sie die Krankheit verstehen. Das ersetzt keine schulmedizinische Behandlung, aber jede Therapie wird effizienter, wenn Ihr innerer Arzt und ihr eigenes "Ich" mithelfen. Der innere Arzt im eigen Körper steht hier für das Körperliche, wärend das eigene "Ich" für das Geistige steht. Jede Krankheit hat ihre Ursache; diese liegt immer in unserem Denken und Fühlen. Wir gehen mit dem in Resonanz, das wir im Innersten sind. Unsere Gedanken beieinflussen unser Tun und Handeln (Glaubenssätze) und unsere Umwelt. Die Kraft der Gedanken ist es letztendlich, die über die weitere Zukunft, über Leben, Lebensqualität und Flucht oder Tod entscheidet. Medizinisch sinnvolle Verfahren verlaufen im Sande, wenn der Mensch sich gedanklich aufgegeben hat. Daher ist es entscheidend, welche Gedanken ein Mensch im Zusammenhang mit einer Krankheit hat. Eine positive Erwartungshaltung wirkt sich immer positiv auf den gesamten Heilungsprozess aus. Es geht um die Stärukung der Selbstheilungskräfte und gleichermaßen um ein besseres Wohlbefinden für Köper und Geist. Es gibt viele alternative Heilverfahren, die es ermöglichen, zu erfahren, was eine positive Erwartungshaltung beinhaltet. Wir ziehen, auch unbewußt, alles an, was wir selber sind oder sein wollen. Dazu gehören auch Suizide, Unfälle, Erbkrankheiten, chronische Krankheiten, Schmerzen, Leiden, Wehwehchen, aber auch alle denkbaren psychischen (geistigen) Blockaden, die sich in Unruhe, Ängsten, Phobien usw. äußern. Es gibt keine zwei gleichen Magengeschwüre! Es gibt zwei Menschen, die auf der Suche nach der Ursache der Erkrankung sind. Medizinisch sind die Ursachen klar und können diagnostiziert und zumeist behandelt werden. Geistig bleiben die Ursachen meist im Verborgenen und werden nicht weiter berücksichtigt. Die Folge: die Krankheit bricht erneut aus oder es entsteht eine neue Krankheit, die mit einer nicht gelösten Thematik im Zusammenhang steht. Natürlich gibt es auch Krankheiten, deren Ursache medizinisch noch gar nicht abgeklärt (erklärt) werden konnte (z.B. Krebs) und die dennoch symptomatisch behandelt wird. Hier werden mit modernsten Mitteln Verfahren angewendet, die die Krankheit bzw. die Symptomatik eindämmen oder beseitigen können. Dennoch bleibt in jenen Fällen die Seele auf der Strecke. Sie wird es sein, die über unser inneres "Ich" zu uns spricht. Bleibt der Hilferuf ungehört, bricht die Krankheit nach einer bestimmten Zeit erneut aus oder es entstehen neue Krankheiten, letztendlich weil die eigentliche Ursache nicht aufgelöst wurde. Nutzen Sie einfach die Ihnen heute zur Verfügung stehenden Mittel, um aus dem Meer aller Möglichkeiten, gesund zu werden oder gesund zu bleiben.

Abzess

Energetisch betrachtet sind mit einem Abzess gärende Gedanken an Verletzungen, Kränkungen und Rache verbunden. Affirmation: Ich erlaube meinen Gedanken, frei zu sein. Die Vergangenheit ist vorbei. Ich bin im Frieden. Alternative Heilmethode: Besprechen von Krankheiten, Abzess Besprechen, Reiki, Fantasie-Reisen (Hypnose) in Mecklenburg, Neubrandenburg, Uckermark, Prenzlau


Adipositas

siehe: Essstörung


Akne

Talgdrüsen werden von Hornmaterial verstopft, dadurch entstehen Mitesser. Platzen diese auf oder werden ausgedrückt, sind Eiter und Entzündungsprozesse die Folge. In besonders hartnäckigen Fällen entstehen knotige Einlagerungen in der Haut und es kann zu Abszessen mit Narbenbildung kommen. Ursächlich für die Akne, die in der Pubertät auftritt, ist das Einpendeln des Hormonhaushaltes zwischen weiblichen und männlichen Hormonen im Körper. Zu Schmerzen und Juckreiz kommt die optische Beeinträchtigung, die sich gerade auf die Psyche auswirkt. Grundsätzlich ist die Reinigung der Haut in einem medizinischen Kosmetikstudio sinnvoll. Der Einsatz von handelsüblichen Cremes und Tinkturen sollte nicht übertrieben werden. Weniger ist hier mehr. Der Hautarzt hat weitere Möglichkeiten, entsprechende Salben oder Medikamente zu verordnen. Oft sind die Heilungsprozesse langwierig und dauern Monate. Die Haut ist das flächenmäßig größte Organ des menschlichen Körpers. Geben Sie daher Ihrer Haut etwas Zeit, auf die hormonellen Änderungen zu reagieren. Die Haut ist das Spiegelbild Ihrer Seele. Grundsätzlich kann die Akne, gerade wenn das allgemeine Wohlempfinden und das Selbstwertgefühl leiden, nach alter Überlieferung besprochen werden (Besprechen von Krankheiten in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom, Besprechen von Akne). In Fällen wo der psychische (seelische) Leidensdruck als übermäßig hoch empfunden wird, kommen auch andere alternative Heilmethoden in Frage. Der Einsatz dieser Methoden ist immer abhängig von der eigenen Situation, Erziehung und den Glaubenssätzen. Besprechen von Krankheiten in Mecklenburg, Neubrandenburg, Uckermark, Prenzlau. Geistiger Grund: Sich selbst nicht mögen. Affirmation: Ich liebe und akzeptiere mich im Hier und Jetzt!


Alkoholismus

"Was soll's?" Gefühl von Sinnlosigkeit, Schuld, Unzulänglichkeit, Selbstablehnung. Affirmation: Ich lebe im Hier und Jetzt. Jeder Augenblick ist neu. Ich will meinen Selbstwert erkennen. Ich liebe und akzeptiere mich. Alternative Heilmethoden in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom: Besprechen von Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Süchten, Ahnenfeldheilung bei wiederholt aufgetretener Suchtproblematik innerhalb der Familie, den Vorfahren, Ahnen usw. in der Uckermark, Prenzlau, Mecklenburg, Neubrandenburg,

Allergien

Gegen wen ist man allergisch? Auf was reagiert man allergisch? Gründe für das Auftreten von Allergien ist das leugnen der eigenen körperlichen und geistigen Kraft und das Gefühl von Kraftlosigkeit. Affirmation: Die Welt ist sicher und freundlich. Ich bin im Frieden mit dem Leben. Besprechen von Allergien, Besprechen von Krankheiten, Ahnenfeldheilung, Familienstellen in Mecklenburg, Neubrandenburg, in der Uckermark, Prenzlau

Alzheimer-Demenz

Der größte Risikofaktor für die Entwicklung einer Alzheimer-Krankheit ist das Alter. Nur in seltenen Fällen sind die Betroffenen jünger als 60 Jahre. Kennzeichnend für die Erkrankung ist der langsam fortschreitende Untergang von Nervenzellen und Nervenzellkontakten. Im Gehirn von Alzheimer-Kranken sind typische Eiweißablagerungen (Amyloid-Plaques) festzustellen. Zum Krankheitsbild gehören Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Sprachstörungen, Störungen des Denk- und Urteilsvermögens sowie Veränderungen der Persönlichkeit. Diese Störungen sind bei den Betroffenen unterschiedlich stark ausgeprägt und nehmen im Verlauf der Erkrankung zu. Sie machen die Bewältigung des normalen Alltagslebens immer schwieriger. Die Patienten sind zunehmend auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. Eine Demenz ist ein psychiatrisches Syndrom, das bei verschiedenen degenerativen und nichtdegenerativen Erkrankungen des Gehirns auftritt. Demenz umfasst Defizite in kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten und führt zu Beeinträchtigung sozialer und beruflicher Funktionen. Vor allem ist das Kurzzeitgedächtnis, ferner das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik, bei einigen Formen auch die Persönlichkeitsstruktur betroffen. Maßgeblich ist der Verlust bereits erworbener Denkfähigkeiten im Unterschied zur angeborenen Minderbegabung. Heute sind Ursachen einiger Demenzen geklärt, bei vielen Formen gibt es jedoch noch keine klaren, unumstrittenen Erkenntnisse zu den Ursachen. Einige wenige Formen von Demenz sind reversibel, bei einigen anderen Formen sind in begrenztem Umfang therapeutische Interventionen möglich, die allerdings lediglich eine Verzögerung des Auftretens bestimmter Symptome bewirken können. siehe: Link Wikipedia

Die häufigste Form einer Demenz ist die Alzheimer-Demenz. Leichtgradige Demenz: Im frühen Krankheitsstadium stehen Beeinträchtigungen des Kurzzeitgedächtnisses im Vorder­grund. Umgangssprachlich wir auch von einer Altersdemenz gesprochen. Die Erkrankten können sich den Inhalt von Gesprächen nicht einprägen oder finden abgelegte Gegenstände nicht mehr wieder. Zusätzlich bestehen Störungen des planenden und organisierenden Denkens, Wortfindungs- und Orientierungsstörungen. Die Kranken erleben oft bewusst, dass sie etwas vergessen. Sie sind verwirrt, weil andere Dinge behaupten, an die sie sich nicht erinnern können. Dies wirkt bedrohlich für sie und es kommt vermehrt zu peinlichen Situationen. Je nach Persönlichkeitsstruktur reagieren die Erkrankten depressiv, aggressiv, abwehrend oder mit Rückzug. Sie versuchen, eine „Fassade“ aufrecht zu erhalten. Mittelschwere Demenz: Die Einschränkungen von Gedächtnis, Denkvermögen und Orientie­rungsfähigkeit nehmen allmählich zu und erreichen einen Grad, der die selbstständige Lebensführung nicht mehr zulässt. Die Betroffenen brau­chen zunehmend Hilfe bei einfachen Aufgaben des täglichen Lebens. Schwere Demenz: Im fortgeschrittenen Stadium besteht ein hochgradiger geistiger Ab­bau, die Sprache beschränkt sich nur noch auf wenige Wörter oder versiegt ganz. Die Demenzkranken sind bei allen Verrichtungen des täglichen Lebens auf Hilfe angewiesen. In der Regel geht die Kontrolle über Blase und Darm sowie über die Körperhaltung verloren.

Mit zunehmendem Fortschreiten der Erkrankung wird es dem pflegenden Partner oft unmöglich, in allen auftretenden Situationen adäquat zu reagieren. Hierin liegt, durch die eingetretene Überforderung des Pflegenden, Risikopotential für die eigene Gesundheit. Dennoch ist es wichtig, dass sich Pflegende Hilfe und Rat einholen, um sich nicht "aufzuopfern". Es gibt Einrichtungen, die sich speziell auf an Demenz Erkrankte spezialisiert haben. Tagesstätten ermöglichen dem Erkrankten eine fachgerechte Versorgung und bieten dem Pflegenden gleichzeitig eine Entlastung (siehe: Belastungsstörung). Im Stadium einer schweren Demenz fällt die Entscheidung, einen geliebten Menschen einer Pflegeeinrichtung (Alten- und Pflegeheim) anzuvertrauen, nicht leicht. Aber meist gibt es keine andere Alternative, um die eigene Gesundheit aufrecht zu erhalten. Die psychische Belastung, ist für Pflegende nicht zu unterschätzen. Gerade sie sind es, die sich oft alleine gelassen fühlen. Hier gibt es zahlreiche Selbsthilfegruppen. Sprechen Sie dazu Ihren Hausarzt an oder erkundigen sich bei Ihrer Krankenkasse. Alternative Heilmethoden, Entspannung für die Seele, Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom

Nachtrag: Ich Gegensatz zum o.g. gibt es Untersuchungen (Nonnenstudie), die sich auch mit den unbekannten Ursachen beschäftigen und zu dem Schluss gelangen, dass Nervenzellkontakte unter günstigen Bedingungen neu entstehen können.

Zitat: "Das ist nicht nur der Fall, wenn das Gehirn unzureichend mit Sauerstoff versorgt wird. Neuroplastische Umbauprozesse kommen auch dann nicht mehr so recht in Gang, wenn nicht mehr allzu viel Neues passiert, wenn es immer weniger gibt, für das es sich anzustrengen lohnt, wenn nur noch selten neue Herausforderungen bewältigt werden und deshalb auch die Freude am eigenen Entdecken und Gestalten nachlässt. Noch ungünstiger werden die Bedingungen für neuroplastische Umbauprozesse und damit für die Regenerationsfähigkeit des Gehirns, wenn es den betreffenden Personen nicht gut geht, wenn sie Probleme haben, die sich nicht bewältigen können, wenn sie sich unter Druck gesetzt fühlen und Angst haben und es deshalb zur Aktivierung einer Reihe von Notfallreaktionen kommt, die als Stressreaktion bezeichnet wird. Unter solchen Bedingungen klappt die Neubildung von Nervenzellen und Nervenzellfortsätzen und -kontakten gar nicht mehr. Abbau- und Degenerationsprozesse funktionieren immer, und je ungünstiger die Bedingungen, desto schneller schreiten sie voran. Neubildungs- und Regenerationsprozesse hingegen gelingen nur unter sehr günstigen Bedingungen." (Buch: Raus aus der Demenzfalle von Gerald Hüther)

Amalgamvergiftung

Amalgam ist kein Stoff, der in der Natur vorkommt, sondern eine Mischung aus verschiedenen Materialien bestehend aus Silber (mindestens 65%), Zinn (Silber-Zinn-Legierung) und den Zusätzen aus Kupfer, Zink und Quecksilber. Bei einem Kupferanteil von bis zu 30% handelt es sich bei den heute eingebrachten Amalgamfüllungen in Zähne des Seitenzahnbereiches um gammazweifreie Amalgame (keine Korrosion aus der Verbindung zwischen Zinn und Quecksilber). Dadurch kommt es nicht zur Amalgamkorrosion (lösen von Amalgamionen, Übergang in den Mundspeichel, Aufnahme im Blut). Amalgam wird als Füllmaterial für den Seitenzahnbereich eingesetzt und wird bereits seit über 150 Jahren verwendet. Das Material ist kostengünstig, läßt sich hervorragend verarbeiten und ist mechanisch sehr belastbar. In den Augen der Patienten kommt dem Quecksilber eine besondere Bedeutung zu. Für einige, scheint es gefährlich für den menschlichen Körper zu sein. Gerade die Medien tragen dazu bei, dass viele Patienten verunsichtert sind. Was ist unter einer Amalgamvergiftung zu verstehen? Wie gefährlich ist Quecksilber (Hg) wirklich? Chemisch betrachtet ist Quecksilber das giftigste, nicht radioaktive Element. Bei der Amalgamverarbeitung (Einbringung in den Zahn) werden Quecksilberdämpfe freigesetzt, so dass es heute seltener zum Einsatz kommt. Auch die Entfernung von Amalgam ist eher problematisch, da Zahnarztpraxen einen Amalgamabscheider benötigen, damit Quecksilber nicht in das Grundwasser gelangt. Bei der Entfernung von Amalgam können ebenfalls Quecksilberdämpfe eingeatmet werden. Der größte Anteil wird hier durch einen fachgerechten Einsatz des Absaugers entfernt. Bislang veröffentlichte Langzeitstudien zu Amalgamfüllungen zeigen hingegen, dass die Angst vor einer Amalgamvergiftung unangebracht ist. Zwar konnten Rückstände der Amalgame des Quecksilbers im Blut nachgewiesen werden, allerdings sind die Quecksilberwerte derart gering, dass schlimme Konsequenzen wie eine Amalgamvergiftung eher nicht der Realität entsprechen. Dennoch sollten Amalgamfüllungen bei Schwangeren und Nierengeschädigten nicht appliziert werden, um eine zusätzliche Belastung zu vermeiden. Sogenannten Kunststoff-Füllungen (Komposit-Füllungen) sind mit geringen Zuzahlungen versehen und haben eine bessere Verträglichkeit für den Körper. Zudem ist die Umweltbelastung geringer und es treten keine Risiken, wie es etwa beim Einbringen oder Entfernen von Amalgam der Fall ist, auf. Durch die fortschreitende Entwicklung in der Zahnheilkunde sind alternative Füllmaterialien zwar aufwendiger zu verarbeiten, halten aber dennoch viele Jahre. Sprechen Sie daher Ihren Zahnarzt an, wenn ein Austausch des Füllmaterials vorgesehen ist. Weitere Alternativen sind Inlays oder Zahnfüllungen aus Gold. Bei einer Amalgamallergie oder nachweislich bedingten gesundheitlichen Schäden durch eine Amalgamfüllung wird in der Regel vom Zahnarzt eine Amalgamentfernung aller betroffener Zähne vorgenommen. In jedem Fall ist der Zahnarzt der Fachmann für diese Thematik. Obwohl das Thema Amalgam selbst in Fachkreisen recht umstritten ist, bleibt abschließend zu sagen, dass es mehr auf die Verarbeitung (Einbringung oder Entfernung von Amalgam) ankommt, als auf die Amalgam-Füllung des betroffenen Zahnes (siehe Quecksilbervergiftung). Eine Amalgamallergie oder Vergiftung muss in jedem Fall immer medizinisch abgeklärt werden. Alternative Verfahren kommen für diese Art einer Erkrankung nicht in Frage. Einen vertrauensvollen Zahnarzt finden Sie hier!

Anämie (Blutarmut)

Eine Anämie ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm. Hämoglobin ist ein Sauerstoff-tragendes Protein, das sich im Blut ganz überwiegend in den roten Blutzellen (Erythrozyten) befindet. Eine Anämie geht daher in der Regel mit einem Mangel an Erythrozyten einher. Bei einer Anämie ist die Sauerstoff-Transportkapazität des Blutes vermindert. Um die Sauerstoffversorgung der Organe weiter zu gewährleisten, reagiert der Organismus typischerweise mit einer Steigerung der Herzfrequenz, so dass das Blut schneller durch den Kreislauf gepumpt wird. Dadurch gerät der Körper aber leichter an seine Belastungsgrenzen. Typische Symptome einer Anämie sind daher leichte Ermüdbarkeit, Luftknappheit besonders bei körperlicher Belastung und häufig auch Kopfschmerzen. Eine Anämie ist entweder erworben oder angeboren. Ursachen für erworbene Anämien können, Blutverluste, ein vermehrter Blutabbau, Erkrankungen des blutbildenden Systems, Mangelerkrankungen, Nierenerkrankungen, Hormonstörungen, Schwangerschaft, Tumorerkrankungen oder chronisch entzündliche Erkrankungen sein. Geistige Gründe für das Auftreten einer Blutarmut ist eine "Ja-aber" Haltung. Mangel an Freude, Angst vor dem Leben und das Gefühl "nicht gut genug zu sein" spielen eine Rolle. Affirmation: Es ist gut für mich, Freude in jedem Bereich meines Lebens zu erfahren. Ich liebe das Leben. Systemische Aufstellungen, Familienstellen, Ahnenfeldheilung (in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom) können dazu beitragen, bestehende Glaubenssätze durch leistungsfördernde Glaubenssätze zu ersetzen. Damit verbundene Veränderungen, aus dem Blickwinkel einer "positiven" Wahrnehmung, lassen das Leben wieder lebenswert erscheinen.


Angst (Angststörung)

Angst ist ein Grundgefühl, welches sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen etwa der körperlichen Unversehrtheit, der Selbstachtung oder des Selbstbildes sein. Krankhaft übersteigerte Angst wird als Angststörung bezeichnet. Angststörung (auch: phobische Störung) ist ein Sammelbegriff für psychische Störungen, bei denen entweder eine übertriebene unspezifische Angst (generalisierte Angst) oder konkrete Furcht (Phobie) vor einem Objekt bzw. einer Situation besteht oder eine der Situation angemessene Angst fehlt. Auch die Panikstörung, bei der Ängste zu Panikattacken führen, zählt zu den Angststörungen (siehe: Panikattake). Angst ist zunächst ein notwendiger und normaler Affekt. Die Definition dessen, was unter „Angst“ zu verstehen ist, ist in anerkannter Weise vom Philosophen und Psychiater Karl Jaspers gegeben worden: „Ein häufiges und qualvolles Gefühl ist die Angst. Furcht ist auf etwas gerichtet, Angst ist gegenstandslos.“ Die Definition dessen, was als „Angststörung“ zu verstehen ist, ist schwieriger zu formulieren. Die Kennzeichnung von Ängsten als „Störung“ stützt sich auf Kriterien, die der Orientierung dienen können, letztlich aber unscharf bleiben. Klarer und einfacher ist dagegen die definitorische Kennzeichnung der „Phobie“ sowie die Abgrenzung der Phobien untereinander. Eine Störung des Angsterlebens kann nach den Erkenntnissen der Wagnis­forschung aber auch in einem zu geringen Maß an Angst bestehen, was zu unbeherrschbaren Risikohandlungen verführen kann. Im Gegensatz zur Behandlung überdimensionierter Ängste besteht hier jedoch in der Regel kein unmittelbarer Leidensdruck. Volker Faust (1995) nennt für die Abgrenzung „pathologische Ängste“ (im Sinne einer Störung) gegen die vielfältigen angemessenen Ängste zwei Kriterien: Erstens die Unangemessenheit der Angstreaktion gegenüber den Bedrohungsquellen und zweitens die Symptomausprägung, wie Angstintensität, Fortbestehen der Angst (Persistenz), abnorme Angstbewältigung und subjektiver und körperlicher Beeinträchtigungsgrad. Angst kann vor allem dann den Stellenwert einer Krankheitsbeeinträchtigung gewinnen, wenn mögliche oder tatsächliche Bedrohungen in ihrer Gefährlichkeit überschätzt werden (z. B. bei Herzphobie und Agoraphobie) oder Angst ohne konkrete Gefahr und Bedrohungswahrnehmung auftritt (z. B. bei Panikattacken). Da sich prinzipiell spezifische Phobien gegen alle denkbaren Situationen oder Gegenstände entwickeln können, ist eine spezielle Bezeichnung jeder phobischen Störung auch innerhalb der spezifischen Phobien kaum sinnvoll. Andererseits ist es für die medizinische Behandlung wichtig, die genauen auslösenden phobischen Stimuli (z. B. Spinnen, Fahrstühle, enge Räume, Menschenansammlungen usw.) zu dokumentieren, da die Verhaltenstherapie unter anderem mit der Konfrontation mit den angstauslösenden phobischen Stimuli arbeitet. Folgende Kriterien sprechen für eine phobische Störung:

- die Angst ist der Situation erkennbar nicht angemessen,

- die entsprechenden Angstreaktionen halten deutlich länger an, als nötig wäre,

- die besonders geartete Angst ist durch die Betroffenen weder erklärbar, beeinflussbar, noch zu bewältigen,

- die Ängste führen zu deutlichen Beeinträchtigungen des Lebens der Betroffenen,

- die Ängste schränken den Kontakt zu fremden Menschen ein (z.B. bis hin zur sozialen Isolation; die Wohnung kann nicht mehr

verlassen werden usw.)

Medizinisch-psychologisch kann die Angststörung mit Verhaltenstherapie, Psychotherapie, Entspannungsverfahren und oder durch Medikamente behandelt werden. Die Teilnahme an Treffen von Selbsthilfegruppen und sportliche Aktivitäten wirken sich ebenfalls positiv auf eine Angststörung aus. Begleitend zu ärztlich indizierten Behandlungen können Ängste auch Besprochen werden (Besprechen von Krankheiten nach alter Überlieferung, Angst Besprechen, Ängste Besprechen, Angststörung Besprechen, Panikattaken Besprechen, Phobien Besprechen, Agora-Phobie Besprechen - Angst vor öffentlichen Plätzen, Vermeidung von Menschenmengen, Reisen, soziale Phobie Besprechen - Angst, in der Öffentlichkeit im Mittelpunkt zu stehen, Spinnen-Phobie, Angst vor Spinnen, Insekten-Phobie, Angst vor Insekten, Hunde-Phobie, Angst vor Hunden, Katzen-Phobie, Angst vor Katzen usw, Flugangst, Höhenangst, Angst in Aufzügen, Angst in engen Räumen - Klaustrophobie, Angst in der Dunkelheit, Angst vor Wasser, Angst in den Wald zu gehen, Angst vor Blitz und Donner, Angst vor dem Anblick von Blut oder Spritzen, Angst vor dem Zahnarzt, Zahnarztangst, Dental-Phobie, Oralphobie in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom Besprechen/ Reiki/ Entspannung/ Ahnenfeldheilung/ Familienstellen). Je nach Ursache kommen auch Reiki als Entspannungsmethode oder eine systemische Aufstellung (Ahnenfeldheilung) in Frage. Geistige Gründe für das Auftreten von Angst/ Angststörungen, ist fehlendes Vertrauen in den Fluss und Fortgang des Lebens zu haben. Affirmation: Ich liebe und akzeptiere mich und traue dem Prozess des Lebens. Ich bin in Sicherheit. Fragen hierzu beantworte ich Ihnen gern in meinen Praxisräumen in Prenzlau und Neubrandenburg - Innenstadt.

Antriebslosigkeit

Antriebslosigkeit beschreibt einen andauernden Zustand von Energielosigkeit, dessen Ursache unterschiedliche Störungen oder Krankheitsbilder sein können. Aufgrund der Vielfalt der Ursachen sind eine eingehende Anamnese sowie eine individuell angepasste Behandlung erforderlich. Mildere Formen der Antriebslosigkeit lassen sich vorbeugen und unter Umständen ohne ärztliche Hilfe kurieren, während schwerwiegendere Fälle ärztlicher Betreuung bedürfen. Antriebslosigkeit stellt einen kurzzeitig oder längerfristig andauernden Zustand dar, der von einem allgemeinen Mangel an Energie geprägt ist. Ein unter Antriebslosigkeit leidender Mensch hat in vielen Fällen ein erhöhtes Schlafbedürfnis. Er kann sich weiterhin nicht dazu motivieren, alltäglichen Anforderungen nachzugehen. Das Umfeld nimmt das Verhalten eines antriebslosen Menschen als initiativlos und lethargisch wahr. Der Betroffene strebt das Erfüllen täglicher Aufgaben an. Er kann sich jedoch nicht zu deren Durchführung überwinden. Antriebslosigkeit kündigt sich manchmal durch eine mildere Form, der sogenannten Antriebsschwäche, an. Die Ursachen der Antriebslosigkeit sind vielfältig und reichen von kurzzeitigen Erschöpfungszuständen bis hin zu schweren Krankheitsbildern. Ursachen kurzzeitiger Antriebslosigkeit können ein beginnender Infekt, vorübergehender Stress sowie Bewegungsmangel sein. Da Antriebslosigkeit meist ein erhöhtes Schlafbedürfnis mit sich führt, kann eine der Ursachen Schlafmangel sein. Dieser tritt häufig in Verbindung mit hohen Anforderungen im Alltag auf und kann sich zum sogenannten Burn-out (siehe: Burn-out) ausweiten. Als alternative Heilverfahren kommen Entspannungsverfahren und systemische Aufstellungen (Ahnenfeldheilung) in Frage.


Arteriosklerose

Unter Arteriosklerose, umgangssprachlich auch Arterienverkalkung genannt, versteht man eine Systemerkrankung der Schlagadern (Arterien), die zu Ablagerungen von Blutfetten, Thromben, Bindegewebe und in geringeren Mengen auch Calciumphosphat in den Gefäßwänden führt. Der Begriff Arterienverkalkung ist deshalb etwas ungenau, da es sich bei Kalk chemisch um Calciumcarbonat handelt. Geistige Gründe sind Widerstand, Spannung, Sturheit, Engstirnigkeit, nicht das Gute im Leben sehen wollen. Affirmation: Ich bin ganz offen für Leben und Freude. Ich will mit Augen der Liebe sehen. Nicht das Gute im Leben sehen können, eher pessimistisch zu sein, kann viele Gründe haben. Das Tun und Handeln eines jeden Menschen hängt immer von den eigenen Glaubenssätzen ab, die durch Erziehung, Erfahrungen und durch das soziale Umfeld entstanden sind. Manchmal ist es an der Zeit, alte durch neue, leistungsfördernde Glaubenssätze zu ersetzen. Hier bietet sich eine Lebensberatung an, die auf dem holistischen Weltbild beruht. Auch systemische Aufstellungen (Ahnenfeldheilung, Familienstellen) eignen sich, um eigene Fragen nach dem Sinn des Lebens und dem eigenen Weltbild erforderlichenfalls zu überdenken.

Arthritis

Die Arthritis ist eine entzündliche Gelenk­erkrankung. Klar abzugrenzen ist dieser Begriff von degenerativen Veränderungen (Arthrose). Während es sich bei den Arthrosen um einen Gelenkverschleiß handelt, sind die Entzündungen typischerweise mit Überwärmung, Gelenkergußbildung, Schwellung und Rötung verbunden.

Prinzipiell unterteilt wird die Arthritis nach der Ursache. Eine akute und bedrohliche Erkrankung ist die eitrige, bakterielle Arthritis, bei der Keime (u.a.Staphylococcus aureus) im Gelenk für die Entstehung verantwortlich sind. Die Keime gelangen entweder durch Verletzungen (posttraumatisch), die den Gelenkinnenraum eröffnen oder auf dem Blutweg (hämatogen) in das Gelenk. Eine der häufigeren Ursachen des direkten Keimeintritts sind neben den Verletzungen ärztliche Eingriffe. Bei Operationen, aber auch bei Injektionen in ein Gelenk können Bakterien eingeschleppt werden (siehe auch MRSA).

Von der eitrigen Arthritis unterschieden wird die nichtbakterielle Arthritis bei rheumatischen Erkrankungen, die postinfektiöse Arthritis (z. B. bei der Coxitis fugax), die Arthritis bei Stoffwechselerkrankungen (z. B. Gicht). Auch die Arthrose, bei der es in Folge von immunologischen Reaktionen auf den mechanischen Abrieb bei Verschleißgelenken ebenfalls zu einer Gelenkentzündung kommt, gehört in diese Kategorie. Geistige Gründe sind Groll, Kritiksucht, das Gefühl des ausgenutzt und ungeliebt seins. Affirmation: Ich bin Liebe. Ich beschließe, mich zu lieben und zu akzeptieren. Ich sehe andere mit Augen der Liebe. Grundsätzlich können alle körperlichen Leiden, Blockaden besprochen werden. Besprechen von Arthritis, Arthrose, Gelenkentzündungen, Gelenkschmerzen, chronischen Gelenkschmerzen, Gicht, rheumatischen Erkrankungen in Mecklenburg, Neubrandenburg, in der Uckermark und Prenzlau


Asthma Bronchiale

Das Asthma bronchiale, vereinfachend oft nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. Bei Betroffenen führt die Entzündung zu anfallsweiser Atemnot infolge einer Verengung der Atemwege, einer sogenannten Bronchialobstruktion. Diese Atemwegsverengung wird durch vermehrte Sekretion von Schleim, Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut verursacht, sie ist durch Behandlung rückbildungsfähig (reversibel). Eine Vielzahl von Reizen verursacht die Zunahme der Empfindlichkeit der Atemwege und die damit verbundene Entzündung. Fünf Prozent der Erwachsenen und sieben bis zehn Prozent der Kinder leiden an Asthma bronchiale. Heuschnupfen (saisonale allergische Rhinitis), der wie das Asthma eine allergisch bedingte entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Nasen-Rachen-Raums ist, kann auf die unteren Atemwege übergreifen und dort zu Asthma führen. Am Anfang steht meist ein bestimmtes Allergen im Mittelpunkt. Über die Jahre kommt es jedoch oft zur Ausweitung des Auslöserspektrums, so dass die Allergenvermeidung für Betroffene immer schwieriger oder sogar unmöglich wird. Es gibt Hinweise, dass Landleben ungeborene Kinder vor Asthma schützt: Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft Kontakt zu Tieren, Getreide oder Heu hatten, bekommen im späteren Leben seltener allergische Atemwegs- und Hauterkrankungen. Für einen gewissen Schutz vor diesen Beschwerden ist aber ein anhaltender Kontakt zu Nutztieren oder Getreide nötig. Link Wikipedia. Geistige Gründe für das Auftreten von Asthma sind die Unfähigkeit, für sich selbst zu atmen, das Leben nicht annehmen wollen, Gefühle wie erdrückt werden und erstickende Liebe. Affirmation: Es ist gut für mich, mein Leben jetzt selbst in die Hand zu nehmen. Ich entscheide mich dafür, frei zu sein (Selbstbestimmtheit). Gerade bei erblich bedingtem Asthma sind systemische Aufstellungen, wie die Ahnenfeldheilung, sinnvoll. Dort treten wiederholende Ereignisse (Krankheiten) innerhalb einer Familie (Sippe) häufiger auf. Ein Problem wurde nicht gelöst; die Umstände, Gefühle und körperliche Disposition wird an die nächste oder übernächste Generation weiter gegeben. Reiki als Entspannungsmethode, Reinigung der 7 Haupt-Chakren und das Besprechen von Krankheiten sind Alternativen zur ärztlichen Behandlung. Besprechen von Asthma und Allergie in Mecklenburg, Neubrandenburg, Prenzlau. Reiki als Entspannungsmethode und Clearing (7-Haupt-Chakren) bei Asthma und Allergie in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Ahnenfeldheilung als Chance, eine Problematik, die seit mehreren Generationen in der Sippe besteht, aufzulösen. Ahnenfeldheilung (systemische Aufstellung, Familienstellen) in Mecklenburg, Neubrandenburg, Uckermark, Prenzlau.

Atopische Dermatitis

siehe: Neurodermitis


Augenerkrankungen

siehe: Kurz- und Weitsichtigkeit, Bindehautentzündung, Gerstenkorn, Grauer und Grüner Star


Bandscheibenvorfall

Der Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal – den Raum, in dem das Rückenmark liegt – vortreten. Im Gegensatz zur Bandscheibenprotrusion (Vorwölbung) wird beim Vorfall (Prolaps) der Faserknorpelring der Bandscheibe (Anulus fibrosus) ganz oder teilweise durchgerissen, während das hintere Längsband (Ligamentum longitudinale posterius) intakt bleiben kann (sogenannter subligamentärer Bandscheibenvorfall). Die Ursache ist oft eine Überlastung bei Vorschädigung der Bandscheiben, ein Bandscheibenvorfall kann aber auch ohne äußeren Anlass auftreten. Symptome des Bandscheibenvorfalls sind starke, häufig in die Extremitäten ausstrahlende Schmerzen, oft mit einem Taubheitsgefühl im Versorgungsgebiet der eingeklemmten Nervenwurzel, gelegentlich auch Lähmungserscheinungen. Typischerweise verursachen Bandscheibenvorfälle Rückenschmerzen (Lumbalgie) ohne oder mit Ausstrahlung in die Beine (Ischialgie) oder in die Arme (Brachialgie). Je nach Schwere der Symptomatik kann es dann auch zu einem Taubheitsgefühl oder zu einem Muskelausfall im Versorgungsgebiet der eingeklemmten Nervenwurzel kommen. Eine Behandlung ist meistens konservativ möglich, schwere Vorfälle müssen operativ behandelt werden. Der Gallertkern (ca. 80 % Wasser) besteht bei der gesunden Bandscheibe aus einem gallertartigen, zellarmen Gewebe und übernimmt bei Belastung zusammen mit den Knorpelringen und den Membranen die Funktion einer hydraulischen Kugel (Wasserkissen). Die Wirbelkörper und Bandscheiben vorne ermöglichen zusammen mit den kleinen Wirbelgelenken hinten (Facettengelenke) die hohe Beweglichkeit der gesamten Wirbelsäule und ihre hohe Stabilität. Die menschliche Wirbelsäule hat 23 Bandscheiben. Zwischen dem ersten Wirbel (Atlas) – von oben gezählt – und dem zweiten Wirbel (Axis) ist keine Bandscheibe ausgebildet. Damit wird dem Kopf beim Nicken (Atlas) und Drehen (Axis) die erforderliche Bewegungsfreiheit gegeben. Außerdem konzentrieren sich dort wesentliche Nervenstränge und die Blutversorgung zum Kopf. Geistige Gründe für einen Bandscheibenvorfall sind Unentschlossenheit und das Gefühl, vom Leben im Stich gelassen zu sein. Affirmation: Das Leben unterstützt alle meine Gedanken. Deshalb liebe und akzeptiere ich mich. Alles ist gut. Besprechen von Krankheiten und Reiki (Aktiverung des Energieflusses) und Clearing 7-Haupt-Chakren Reinigung. Besprechen von Krankheiten, Beidenscheibenvorfällen, Rückenproblemen, Rückenschmerzen, Lumbalgie, Hexenschuss, ISG Blockaden, Iliosakralgelenk Blockaden, iliosakralen Reizungen, Ischialgie in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom

Basalzellkarzinom

Der weisse Hautkrebs, Basaliom oder Basalzellkarzinom genannt, bleibt meist auf seinen Ursprungsort begrenzt und bildet selten Metastasen. Er ist medizinisch gut behandelbar. Der schwarze Hautkrebs, auch Malignes Melanom genannt, ist eine Wucherung der Pigmentzellen, die den braunen Farbstoff Melanin bilden. Daher erscheint er oft als dunkler Fleck. Als wichtigste Ursache für beide Krebsarten gilt übermäßige UV-Strahlung. Gesetzlich Versicherte können ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre ein Hautkrebsscreening vom Hautarzt durchführen lassen. Dadurch wird Krebs schon im Frühstadium erkannt und kann entsprechend behandelt werden. Grundsätzlich ist Hautkrebs, wie bei anderen Krebsarten auch, immer von einem Arzt zu diagnostizieren und zu behandeln. Daher sollte diese Hauptverantwortung auch in den Händen von Medizinern verbleiben. Die Anwendung alternativer Heilmethoden ist als zusätzliche Maßnahme möglich. Das hängt immer vom jeweiligen Glauben des Patienten ab. Vor und nach erfolgten Operationen können mit Entspannungsmethoden positive Erwartungshaltungen erzielt werden, die den Gesundungsprozess unterstützen. Die Anwendung von Reiki wird von Patienten oft positiv für das allgemeine Wohlbefinden wahrgenommen, Schmerzenempfindungen können reduziert werden. Reiki in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Reiki vor und nach Operationen kann eine positve Erwartungshaltung beinhalten und sich günstig auf den Gesundungsprozess auswirken. Geistige Gründe für Probleme mit der Haut stehen für Unsicherheit im Leben. Affirmation: Ich fühle mich sicher, ich selbst zu sein.


Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe

Der Bauchraum erstreckt sich von den unteren Rippenbögen bis zu den Leisten. Hier liegen die Organe des Verdauungstraktes wie Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse und Milz sowie der ableitenden Harnwege wie Niere und Harnblase. Zusätzlich können sich Erkrankungen anderer Organe wie Herz, Lunge und bei der Frau Gebärmutter und Eierstöcke ebenfalls durch Schmerzen im Bauchraum bemerkbar machen. Die Ursachen für Bauchschmerzen können daher vielfältig sein. Insbesondere wenn das Gefühl besteht, an der entsprechenden Stelle noch nie derartige Schmerzen gehabt zu haben. In Abhängikgeit von der Schmerzintensität ist es immer sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen bzw. einen Notarzt zu rufen. Akutes Abdomen ist ein Begriff aus der Medizin. Er bezeichnet eine meist akut einsetzende Symptomatik bei vielfach lebensbedrohlichen Erkrankungen im Bauchraum. Das akute Abdomen erfordert eine rasche Diagnostik und oft eine notfallmäßige operative Therapie. Typische Leitsymptome sind plötzlich auftretende heftige Bauchschmerzen, Abwehrspannung der Bauchdeckenmuskulatur, Veränderungen der Darmtätigkeit mit Störung der Darmentleerung sowie Fieber und in schweren Fällen Zeichen des Kreislaufschocks. Oft werden Bauchschmerzen noch von weiteren Beschwerden begleitet wie Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Durchfall, Verstopfung. Auch diese liefern wichtige Anhaltspunkte für die Ursache der Bauchschmerzen. Der Begriff akutes Abdomen ist zunächst eine klinisch-deskriptive Bezeichnung. Es muss umgehend geklärt werden, was dem akuten Abdomen als Ursache zugrunde liegt und ob ein chirurgischer Eingriff notwendig ist. Ursachen, die u.a. bei einem akuten Abdomen in Frage kommen: Blinddarmentzündung (Appendizitis), akute Gallenblasen- oder Bauspeicheldrüsenentzündung (Cholezystitis/ Pankreatisits), Darmverschluss (Ileus), Ausstülpungen der Schleimhaut des Dickdarmes (Divertikulitis), Nierenkolik, Darmperforation (bei Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür, durch Verletzungen, Tumore, verschluckte Gegenstände). Weitere seltene Ursachen sind einfache Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre, Gallenkoliken, Gallenblasen- oder Darmperforation, eingeklemmter Bruch (Hernie), geplatztes (rupturiertes) Aortenaneurysma, Extrauteringravidität, Adnexitis, Ovarialtorsion, Peritonitis und andere Ursachen wie etwa Verletzungen der Bauchorgane und Mesenterialinfarkt. Des Weiteren kann auch stumpfe Gewalteinwirkung auf den Abdominalbereich die Ursache eines akuten Abdomens sein. Es gibt weiterhin eine Vielzahl von Krankheiten, die mit starken Bauchschmerzen einhergehen, deren Ursache aber nicht im Abdomen liegt (Myokardinfarkt etc.). Therapeutische Erstmaßnahmen sind die Lagerung in Schonhaltung (angezogene Beine), Sauerstoffgabe, Anlage von großlumigen peripheren venösen Zugängen, Volumensubstitution und Überwachung von Puls, Herzrhythmus, Blutdruck, Atemfrequenz und Sauerstoffsättigung. Ist die Ursache unklar, ist in Abhängigkeit der Schmerzintensität immer ein Arzt/ Notfallambulanz aufzusuchen. Je früher die Ursache erkannt und eine entsprechende Therapie, Behandlung bzw. Operation erfolgt, desto besser sind die Heilungsverläufe. Bauchschmerzen können auch seelische und soziale Probleme, persönliche Überlastung oder Überforderung widerspiegeln und sind dann Ausdruck einer psychosomatischen Störung. Bei jedem 2. Patienten, der wegen Magen- oder Darmbeschwerden einen Internisten aufsucht, liegen keine organischen Erkrankungen vor. In diesen Fällen basieren die Bauchschmerzen mit ihren begleitenden Beschwerden auf einem sehr empfindlichen Nervensystem. Man spricht von einem so genannten Reizmagen oder Reizdarm. In jedem Fall sind die hier beschriebenen Symptome nicht mit akuten und schmerzintensiven Zuständen, wie etwa einem akuten Abdomen vergleichbar. Zur Schmerzlinderung eignet sich sowohl das Besprechen von Krankheiten, als auch die Ahnenfeldheilung (systemische Aufstellung), um Probleme, die im Zusammenhang mit Überlastung, Überforderung stehen, aufzulösen. Besprechen von Krankheiten, Reiki, Entspannungsverfahren und Ahnenfeldheilung bei psychosomatischen Störungen (Reizdarm, Reizmagen, Bauchschmerzen) in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Geistige Gründe sind Angst. Diese bringt die Entwicklung, den Fortgang einer bestimmten Sache zum Stillstand. Affirmation: Ich traue dem Prozess des Lebens, Ich bin in Sicherheit.


Bauchspeicheldrüse, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Pankreatisitis

Geistige Gründe sind Ablehnung, Wut und Enttäuschung, weil das Leben seine süße Seite verloren zu haben scheint. Affirmation: Ich liebe und akzeptiere mich, und ich allein bin es, der Süße und Freude in meinem Leben erzeugt.

Belastungsstörung

Belastungsstörungen ist ein unscharfer Sammelbegriff in der klinischen Psychologie und Medizin für Reaktionen (meist Akute Belastungsreaktion) auf eine einmalige oder fortgesetzte Belastungen (z. B. Operationen, Vergewaltigung, Naturkatastrophen, Unfälle oder der Tod eines nahestehenden Menschen, Trauerbewältigung, aber auch Überforderung in Familie und Beruf). Die Betroffenen rekapitulieren oder reinszenieren häufig das belastende Ereignis. Link Wikipedia

Eine Belastungsstörung kann unterschiedliche Krankheiten nach sich ziehen. Siehe: Nervenzusammenbruch, Depression, Burn-out.

Dem Betroffenen ist i.d.R. klar, welches Ereignis für die Ursache der Belastung steht. Je nach Ausmaß der Erkrankung wird eine Behandlung mit Antidepressiva und oder eine psychologische Therapie (Verhaltenstherapie) vorgenommen. Die akute Belastungsreaktion ist die Folge einer extremen psychischen Belastung, für die der oder die Betroffene keine geeignete Bewältigungsstrategie besitzt. Bei einer Posttraumatische Belastungsstörung gehen ein oder mehrere belastende Ereignisse von außergewöhnlichem Umfang oder katastrophalem Ausmaß (psychisches Trauma) voran. Dabei muss die Bedrohung nicht unbedingt die eigene Person betreffen, sondern sie kann auch bei anderen erlebt werden (z.B. wer Zeuge eines schweren Unfalls oder einer Gewalttat wird). Die PTBS tritt in der Regel innerhalb eines halben Jahres nach dem traumatischen Ereignis auf und geht mit unterschiedlichen psychischen und psychosomatischen Symptomen einher. Häufig kommt es zum Gefühl von Hilflosigkeit sowie durch das traumatische Erleben, zu einer Erschütterung des Ich- und Weltverständnisses. Grundsätzlich gehören derartige Erkrankungen in die Hand eines Psychiaters bzw. Psychologen. Alternativ sind Entspannungsverfahren sinnvoll. Reiki und Fantasie-Reisen eignen sich gut, um wieder neue Kraft für die alltäglichen Aufgaben zu sammeln. Reiki und Fantasiereisen, Entspannungsverfahren, Entspannung für die Seele in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Affirmationen: Ich öffne mein Herz und schaffe ausschliesslich liebevolle Kommunikationsformen. Ich bin in Sicherheit. Es geht mir gut.


Bettnässen

Geistige Gründe sind die Angst vor den Eltern, gewöhnlich vor dem Vater. Affirmation: Dieses Kind wird mit Liebe, Mitgefühl und Verständnis gesehen und behandelt. Alles ist gut.


Bindehautentzündung (Konkunktivitis)

Geistige Gründe sind Wut und Enttäuschung über das, was man im Leben sieht. Affirmation: Ich sehe mit Augen der Liebe. Es gibt eine harmonische Lösung und ich nehme sie jetzt an. Entzündungen Besprechen (Besprechen von Krankheiten) in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedo

m.

Blasenprobleme, Blasenentzündung (Zystitis)

Geistige Gründe sind Angst loszulassen, an alten Vorstellungen festhalten, Ängstlichkeit. Affirmation: Leicht und mühelos lasse ich das Alte gehen und heiße das Neue in meinem Leben willkommen. Ich bin in Sicherheit. Blasenprobleme, Blasenprobleme besprechen in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom (Besprechen von Krankheiten nach alter Überlieferung)


Blinddarmentzündung (Appendizitis)

Geistiger Grund ist die Angst vor dem Leben. Den Fluss des Guten blockieren. Affirmation: Ich bin in Sicherheit. Ich entspanne mich und lasse das Leben freudig fließen. (siehe auch Bauchschmerzen)


Blutarmut

siehe: Anämie

Blutdruckprobleme (Bluthochdruck/ Blutniederdruck)

Auch wenn ein Bluthochdruck (Hypertonie) keine Schmerzen verursacht, kann diese Erkrankung unbehandelt zu massiven Schäden an den Blutgefäßen führen. Als Folge sind Herzinfarkte und andere gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen möglich, die sich mit gezielten Maßnahmen jedoch oft verhindern lassen. Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit. Durch bestimmte Faktoren, wie Stress, unausgewogene Ernährung, Rauchen usw. erhöht sich der Druck. Von einem Bluthochdruck spricht man, wenn bei verschiedenen Messungen an unterschiedlichen Tagen Werte von 140 zu 90 mmHg oder höher auftreten. Ist nur der obere (systolische) Blutdruckwert erhöht, handelt es sich um eine isolierte systolische Hypertonie, die bei älteren Menschen jenseits des 65. Lebensjahres vergleichsweise häufig vorkommt. Verursacht wird der systolische Bluthochdruck durch eine altersbedingte Arteriosklerose der Hauptschlagader bzw. der großen Gefäße, was zu einer verminderten Gefäß-Elastizität führt und damit die Gefäßwände steifer macht. Wichtig: Der isolierte systolische Bluthochdruck ist unbehandelt ebenso gefährlich, wie ein Bluthochdruck beider Blutdruckwerte. Geistiger Grund ist ein lange bestehendes, emotionales Problem. Affirmation: Freudig lasse ich die Vergangenheit hinter mir. Ich bin im Frieden.

Sinkt der Blutdruck unter einen Wert von 105 zu 60 mmHg, sprechen Mediziner von Blutniederdruck (Hypotonie). Symptome wie Schwindel oder Sternchen-sehen können darauf hinweisen. Der Blutniederdruck selbst ist keine Krankheit. Erst das Auftreten von Beschwerden wie Schwindelgefühl, Sternchen-sehen oder Müdigkeit können ihn zu einem subjektiven Problem werden lassen. Aber während der Bluthochdruck zu ernsthaften Gefäß- und Organschäden führen kann (Schlaganfall, Herzinfarkt), ist dies beim Blutniederdruck nicht der Fall. Geistiger Grund: Zu wenig Liebe als Kind erfahren. Defätismus: "Was soll's? Es wird ohnehin nicht gehen!". Affirmation: Ich beschließe, im immerfreudvollen Jetzt zu leben. Mein Leben ist eine Freude.


Bronchitis

Als akute Bronchitis wird eine neu entstandene Entzündung der größeren verzweigten Atemwege – der Bronchien – mit Husten, Schleimproduktion, Fieber sowie weiteren Allgemeinsymptomen bezeichnet. Wenn, wie es häufig der Fall ist, auch die Luftröhre mit betroffen ist, spricht man von einer akuten Tracheobronchitis. Geistiger Grund: "Entzündete" familiäre Umgebung. Streiten und Schreien, manchmal auch Schweigen. Affirmation: Ich erkläre Frieden und Harmonie in mir und um mich. Alles ist gut.


Brustprobleme

Geistiger Grund ist die Weigerung, das Selbst zu nähren. Alle anderen werden an die erste Stelle gestellt. Affirmation: Ich bin wichtig. Ich zähle. Ich sorge für mich und nähre mich mit Liebe und Freude. Ich lasse anderen die Freiheit zu sein, wer sie sind (Bemutterung, Bevormundung anderer aufgeben). Wir sind alle in Sicherheit und Freiheit.


Bulimi

siehe: Essstörung


Burn-out

Bei Burn-out handelt es sich um keine eindeutig nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) gelistete Krankheit sondern um einen Zustand. Burn-out aus dem englischsprachigen bedeutet "ausgebrannt sein". Der Begriff wurde in den 70er Jahren erstmals von dem Psychotherapeuten Herbert Freundenberger geprägt. Früher noch als "Manager-Krankheit" bekannt, können heute auch Rentner oder Arbeitslose davon betroffen sein. Experten merken auch an, dass das Ausgebranntsein eine große Nähe zur Depression aufweist. Die Symptome überschneiden sich großenteils mit typischen Beschwerden der depressiven Erkrankung, z.B. Antriebslosigkeit, Mutlosigkeit, Müdigkeit, das Gefühl der Leere und Sinnlosigkeit. Vielleicht, so die Überlegung, gibt es gar keine scharfe Trennlinie zwischen diesen beiden Leiden. Nicht nur beruflicher Stress, auch privater Konfliktstoff spielt unter Umständen eine Rolle, nicht zuletzt auch die eigene Persönlichkeit. Je nach Schwere der Symptome können Psychologen oder Psychiater Ansprechpartner sein. Psychotherapie und Medikamente sind möglicher Bestandteil der Therapie. Auch Änderungen im Alltag können helfen. Mit Stressbewältigung, Zeitmanagement, Entspannungstechniken und der grundlegenden Klärung eigener Standpunkte und Ziele ist oft schon viel zu erreichen. Alternative Heilmethoden wie Reiki als Entspannungsmethode kann eine sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Therapie darstellen. Besprechen von Burnout, Reiki bei Burnout und Depression in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Bei Sinnfragen des Lebens sind systemische Aufstellungen (Familienstellen, Ahnenfeldheilung) sinnvoll. Sie tragen dazu bei, Gründe für die jeweilige Situation zu finden und nicht mehr leistungsfördernde Glaubenssätze durch neue zu ersetzen. Damit wird die Grundlage geschaffen, wieder einen Sinn im eigenen Leben zu finden.

Cholesterin (Arteriosklerose)

Geister Grund: Verstopft die Bahnen der Freude. Angst, Freude wahrzunehmen. Affirmation: Ich beschließe, das Leben zu lieben. Meine Bahnen der Freude sind weit offen. Es ist gut, empfänglich zu sein.


Chronische Krankheiten

Geistiger Grund: Weigerung, sich zu ändern/ zu verändern. Angst vor der Zukunft. Unsicherheit. Affirmation: Ich bin willens, mich zu wandeln und zu wachsen. Ich baue mir jetzt eine sichere, neue Zukunft auf. Gerade wenn Krankheiten chronisch werden, spricht dies immer dafür, dass ein bestimmtes Problem nicht gelöst werden konnte. Diese Blockaden können sowohl körperlich als auf geistig (seelisch) auftreten und über Jahre bestehen bleiben. Wichtig ist es, die Ursache, die zu dieser Blockade führte, herauszufinden. Die Ahnenfeldheilung eignet sich gut, um bereits bei den Vorfahren aufgetretene gleiche Erkrankungen aufzulösen. Oft werden ungelöste Probleme, die ganz alltäglicher Natur sind, an die nächste oder übernächste Generation weitergegeben. Mit der systemischen Aufstellungsarbeit können dysfunktionale Systemdynamiken erkannt und aufgelöst werden. Ahnenfeldheilung in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom


Dauerschmerz

Geistiger Grund: Sehnsucht nach Liebe und Halt. Affirmation: Ich liebe und akzeptiere mich. Ich bin liebevoll und liebenswert.


Demenz

siehe: Alzheimer-Demenz


Depression

Die Depression ist eine psychische Störung. Ihre Zeichen sind negative Stimmungen und Gedanken sowie Verlust von Freude, Lustempfinden, Interesse, Antrieb, Selbstwertgefühl, Leistungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen. Diese Symptome treten auch bei gesunden Menschen zeitweise auf. Bei Depressionen sind sie jedoch länger vorhanden, schwerwiegender ausgeprägt und senken deutlich die Lebensqualität. Die Grenze zwischen Depression und Burn-out ist nicht klar definiert, weil die Symptomatik fast gleich ist. (siehe: Burn-out). In der Psychiatrie wird die Depression den affektiven Störungen zugeordnet. Die Diagnose wird nach Symptomen und Verlauf gestellt. Entsprechend dem Verlauf unterscheidet man im gegenwärtig verwendeten Klassifikationssystem ICD 10 die depressive Episode und die wiederholte (rezidivierende) depressive Störung. Zur Behandlung depressiver Störungen werden nach Abklärung möglicher Ursachen und des Verlaufs der Erkrankung entweder Antidepressiva eingesetzt oder (je nach Schweregrad) auch eine Psychotherapie ohne Medikation (beispielsweise kognitive Verhaltenstherapie). Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff depressiv häufig für eine Verstimmung verwendet. Im medizinischen Sinne ist die Depression jedoch eine ernste, behandlungsbedürftige Störung, die sich der Beeinflussung durch Willenskraft oder Selbstdisziplin des Betroffenen entzieht. Ansprechpartner ist in jedem Fall der Facharzt für Psychiatrie oder ein Psychologe. Insbesondere bei zeitlich längeren Verläufen, die über Monate und Jahre hinausgehen können, sind Entspannungsmethoden hilfreich. Autogenes Training (AT), Yoga, Reiki sind bekannte Maßnahmen, die von den meisten Betroffenen als angenehm empfunden werden. Reiki in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Je nach Ursachen, die für eine Depression stehen, kommen das Besprechen von Krankheiten, Besprechen von Depression, die Ahnenfeldheilung (Familienstellen, systemische Aufstellung) zusätzlich als begleitende Anwendungen in Frage. Wenn es um Sinnfragen des Lebens geht, ist eine Lebensberatung empfehlenswert, weil hier, entgegen medizinischer und psychologischer Vorgehensweisen, die Problematik immer aus einem völlig anderen Blickwinkel betrachtet wird. Insbesondere, wenn klassisch-medizinische Therapien über einen längeren Zeitraum nicht den gewünschten Erfolg versprechen, sind Alternativen sinnvoll. Nicht jedem Menschen hilft ein und die selbe Pille. Oft reicht es aus, den Blickwinkel auf eine bestimmte Problematik zu verändern, um diese zu begreifen und besser zu verstehen.


Dermatitis

siehe: Ekzem

Diabetes

Im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Zuckerkrankheit bezeichnet. Der Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten. Das Wort beschreibt deren Hauptsymptom, die Ausscheidung von Zucker im Urin. Thomas Willis diagnostizierte 1675 die Krankheit. Mechanismen, die zur Überzuckerung des Blutes (Hyperglykämie) führen, setzen überwiegend am Insulin, dem Hauptregelungshormon des Zuckerstoffwechsels im menschlichen Körper, an. Der Verdauungsapparat baut die mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate zu Glukose (Traubenzucker) ab, die anschließend über die Darmwand in das Blut aufgenommen und im gesamten Körper verteilt wird. Die Bauchspeicheldrüse erzeugt das Hormon Insulin. Als Botenstoff bewirkt Insulin den Transport von Glukose ins Zellinnere, wo die Glukose anschließend zur Energiegewinnung verbraucht wird (Glykolyse). (siehe auch "Die menschliche Zelle") Ist zu wenig oder kein Insulin vorhanden, kann die Glykose nicht in die Zelle gelangen und verbleibt im Blut. Darüber hinaus bewirkt Insulin auch eine Speicherung von Glukose in Form von Glykogen in der Leber sowie in den Muskelzellen, wodurch der Blutzuckerspiegel nach der Nahrungsaufnahme in engen Grenzen (ca. 80–120 mg/dl oder 4,5–6,7 mmol/l) konstant gehalten wird.

Selbst bei langer Nüchternheit bleibt der Blutzuckerspiegel dabei auf normalem Niveau, wofür dann wiederum vor allem die Leber sorgt, zum einen dadurch, dass das zuvor gebildete Glykogen wieder zurück in Glukose aufgespalten und ins Blut abgegeben wird, zum anderen dadurch, dass die Leber biochemisch ständig neue Glukose produziert (Gluconeogenese). Wenn die insulinproduzierenden β-Zellen nicht mehr genug oder gar kein Insulin mehr produzieren oder z. B. aufgrund von Entzündungen oder Operationen gar nicht mehr vorhanden sind, fehlen also sowohl die Glukose-Aufnahme in die Körperzellen, als auch die Hemmung der Glukose-Neubildung in der Leber (die täglich bis zu 500 Gramm Glukose neu produzieren kann). Diese Neubildung erklärt das Ansteigen des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern, z. B. am frühen Morgen im nüchternen Zustand. Beim Diabetes mellitus verbleibt die aufgenommene Glukose im Blut oder die körpereigene Glukose-Neubildung in der Leber verläuft ungebremst weiter und liefert beständig Glukose nach, was den kontinuierlichen Verbrauch ausgleicht oder sogar übersteigt und im Ergebnis den Blutzucker ansteigen lässt. Es ist ein sehr komplexer und dynamischer biochemischer Prozess, bei dem Zuflüsse, Abflüsse, Neubildung und Abbau von Glukose ständig zu bilanzieren, das heißt zu verrechnen sind. Um diese Zusammenhänge, und damit die Krankheit und den Umgang mit der Krankheit, zu verstehen, müssen betroffene Patienten sorgfältig informiert und beraten und gegebenenfalls geschult werden, zum Beispiel bei der Erstellung geeigneter Ernährungspläne. Darüber hinaus hat Insulin noch eine weitere, dritte Wirkung. Es ist das einzige Hormon des menschlichen Körpers, das Körperfett aufbaut und auch dafür sorgt, dass dieses Fett in den Depots bleibt (sogenannte adipogene Wirkung). Diabetes wird in 2 Typen unterschieden. Typ-1-Diabetes mellitus: Zerstörung der Betazellen der Langerhans-Inseln des Pankreas führt zu absolutem Insulinmangel. Typ-2-Diabetes mellitus: Kann sich erstrecken von einer (genetisch bedingten) Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem absoluten Insulinmangel im späteren Krankheitsverlauf. Nach Schätzungen aus Versorgungsdaten lag die Diabetesprävalenz (d. h. der Anteil der wegen Diabetes behandelten Patienten an der Gesamtbevölkerung) in Deutschland im Jahr 2007 bei 8,9 %. In absoluten Zahlen sind dies über 7 Mio. Menschen in Deutschland, die wegen eines Diabetes mellitus behandelt wurden. Dabei sind ca. 5–10 % der an Diabetes Erkrankten an Typ 1 erkrankt, ca. 90 % an Typ 2. Nach Schätzungen aus Krankenkassendaten stieg der Anteil der an Diabetes Erkrankten an der Gesamtbevölkerung zwischen 1989 und 2007 von 5,9 auf 8,9 %. Dieser Anstieg ist vor allem durch eine erhöhte Prävalenz der Typ-2-Diabetes verursacht. Geistiger Grund ist die Sehnsucht nach dem, was gewesen sein könnte und ein großes Bedürfnis nach Kontrolle. Tiefer Kummer; das Leben hat nichts Süßes mehr. Affirmation: Dieser Augenblick ist von Freude erfüllt. Ich beschließe jetzt, die Süße dieses Tages zu erfahren. Link Wikipedia


Durchfall (Diarrhoe)

Geistige Gründe: Angst, Ablehnung, Entgleisung. Affirmation: Aufnahme, Verdauung und Ausscheidung sind in vollkommener Ordnung. Ich bin im Frieden mit dem Leben. siehe: Angst (Angsstörung).


Dysmenorrhoe (Menstruationsprobleme)

Primäre Regelschmerzen (primäre Dysmenorrhoe) setzen im Normalfall kurz nach der ersten Regelblutung in der Pubertät ein und dauern bei betroffenen Frauen meist bis zur Menopause. Auslöser für Regelschmerzen sind Prostaglandine, körpereigene Schmerzbotenstoffe, die ein Zusammenziehen der Muskulatur der Gebärmutter bei der Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut hervorrufen. Durch diese Muskelkontraktion kommt es zu einer schwächeren Durchblutung der Gebärmutter, was den Schmerz auslöst. Seelische Belastung und Stress können die Symptome verstärken. Im Falle der primären Dysmenorrhoe ist die Menstruation selbst der Schmerzauslöser. Vor allem junge oder sehr schlanke Frauen leiden vor allem in den ersten Jahren ihrer Regelblutung unter krampfartigen Unterleibsschmerzen, Kopfschmerzen und Unwohlsein. Letzteres kann von Völlegefühl und Übelkeit bis zu Erbrechen und Durchfall reichen. Einige Frauen sind davon so stark betroffen, dass ihnen von den behandelnden Ärzten eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt wird. Der sekundäre Regelschmerz (sekundäre Dysmenorrhoe) wird ausgelöst durch organische Veränderungen oder Erkrankungen. Sekundäre Dismenorrhoe kann infolge des Gebrauchs mechanischer Verhütungsmittel (etwa Intrauterinpessar oder Diaphragma) auftreten, aber auch die Folge gynäkologischer Erkrankungen wie Myome, Zysten, Endometriose etc. sein. Geistige Gründe sind Wut auf sich selbst, Haß auf den Körper oder auf Frauen. Affirmation: Ich liebe meinen Körper. Ich liebe mich. Ich liebe alle meine Zyklen. Alles ist gut. Schmerzzustände, die immer wieder erneut auftreten, können besprochen werden (Besprechen von Schmerzen, Regelschmerzen, zyklusbedingte Schmerzen, Regelschmerzen, Menstruationsprobleme in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom). Gerade Entspannungsverfahren, wie z.B. Reiki, können sich positiv auf die Balance von Körper und Geist auswirken und zu einer Verbesserung des Wohlbefindens führen.

Ekzem

Das Ekzem ist eine Gruppe entzündlicher Hauterkrankungen, die sich in einer nicht infektiösen Entzündungsreaktion der Haut äußern. Ekzeme können durch verschiedene Auslöser hervorgerufen werden. Sie sind durch eine typische Abfolge von Hautreaktionen charakterisiert (Hautrötung, Bläschenbildung, Nässen, Krustenbildung, Schuppung). Zur Gruppe der Ekzeme gehören verschiedene Formen von Ekzemen, die nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden. Synonym wird häufig der weiter gefasste Begriff Dermatitis verwendet, welcher allerdings auch Hautentzündungen umfasst, die nicht zu den Ekzemen zählen. Als Dermatitis wird eine entzündliche Reaktion der Haut bezeichnet, die vornehmlich die Dermis (Lederhaut) erfasst. Ein Synonym dafür ist über weite Bereiche der Begriff „Ekzem“. Allerdings handelt es sich bei der Dermatitis um eine breiter gefasste Definition und ein Ekzem müsste genauer als Dermatitis ekzematosa benannt werden. Geistige Gründe sind atemberaubende Gegensätze und mentale Ausbrüche. Affirmation: Harmonie und Frieden, Liebe und Freude umgeben und erfüllen mich. Ich bin geborgen und in Sicherheit. Gerade bei Hautproblemen, die chronisch sind, ist es sinnvoll über Alternativen nachzudenken. Sprechen Sie dazu den behandelnden Facharzt an. Insbesondere wenn die Seele mitleidet sind Entspannungsverfahren, wie Autogenes Training (AT), Yoga oder Reiki hilfreich. Ist die Seele wieder in Balance, wirkt sich das zwangsläufig auch auf den Körper aus. Das körpereigene Immunsystem und die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, entzündliche Prozesse werden in der Heilung beschleunigt und das allgemeine Wohlbefinden steigt. Reiki als Entspannungsverfahren bei Hautproblemen wie Ekzeme, Schuppenflechte, Neurodermitis als alternative Heilmethode in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom anwenden. Auch ist das Besprechen von Hautleiden, Hauterkrankungen, Ekzemen, Schuppenflechte, Neurodermitis möglich (Krankheiten Besprechen nach alter Überlieferung bei Mensch und Tier in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom).


Epilepsie

Geistige Gründe: Gefühl, verfolgt zu werden. Ablehnung des Lebens. Gefühl eines großen Kampfes und Gewalt gegen sich selbt. Affirmation: Ich beschließe, das Leben als ewig und freudvoll zu betrachten. Ich selbst bin ewig und freudvoll und in Frieden.


Erektile Dysfunktion

siehe: Impotenz


Ermüdung

Geistige Gründe: Widerstand, Langeweile, mangelnde Liebe für das, was man tut. Affirmation: Das Leben begeistert mich und erfüllt mich mit neuer Energie. Ermüdungserscheinungen können auch durch depressive Phasen oder einer Burn-out Problematik verursacht werden. siehe: Depression, Burn-out.


Errektionsstörungen

siehe: Impotenz

Essstörung

Mit Essstörung bezeichnet man eine Verhaltensstörung mit meist ernsthaften und langfristigen Gesundheitsschäden. Zentral ist die ständige gedankliche und emotionale Beschäftigung mit dem Thema „Essen“. Sie betrifft die Nahrungsaufnahme oder deren Verweigerung und hängt mit psychosozialen Störungen und mit der Einstellung zum eigenen Körper zusammen (Psychosomatik).Die neurophysiologische Regulation des Essverhaltens erfolgt beim gesunden Menschen durch ein intaktes Wechselspiel von Hunger bzw. Appetit und Sättigung. Essstörungen führen medizinisch meist zu einer Störung der Energiebilanz: eine zu hohe Energiezufuhr bei zu geringem Energieverbrauch, z. B. durch mangelnde Bewegung, führt zu Übergewicht durch dauerhafte Plusbilanz; zu geringe Energiezufuhr bei relativ zu hohem Energieverbrauch führt zu Mangelernährung durch dauerhafte Minusbilanz; falsche Ernährung führt zu Vitaminmangel, Mineralmangel und zu einer Störung des Elektrolythaushalts im Körper. (siehe auch Konzept Neu.3E - Köperentgifung).

Die bekanntesten, häufigsten und anerkannten Essstörungen sind die unspezifische Ess-Sucht, die Magersucht (Anorexia nervosa), die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) und die Fressattacken (englisch „Binge Eating“). Die einzelnen Störungen sind nicht klar voneinander abgrenzbar. Oft wechseln die Betroffenen von einer Form zur anderen und die Merkmale gehen ineinander über und vermischen sich. Zentral ist immer, dass die Betroffenen sich zwanghaft mit dem Thema Essen beschäftigen. Bei allen chronisch gewordenen Essstörungen sind lebensgefährliche körperliche Schäden möglich (Unterernährung, Mangelernährung, Fettleibigkeit). Bei manchen Frauen treten auch Störungen im Menstruationszyklus auf, bis hin zum dauerhaften Aussetzen der Menstruation (Amenorrhoe). Gesundheitliche und soziale Probleme können aus Essstörungen entstehen. Grundsätzlich können auch mit alternativen Heilmethoden neue Wege begangen werden. Eine Lebensberatung und die Ahnenfeldheilung bieten die Voraussetzung, vielleicht aus der Familie und von den Vorfahren unbewußt und aus Liebe Übernommenes, als Last zurück zu geben und das eigene Tun und Handeln durch neue, entwicklungsfördernde Glaubenssätze zu verändern. Lebensberatung und Ahnenfeldheilung bei Essstörungen, Bulimi, Fettleibigkeit, Adipositas, Magersucht in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom

Essstörung/Bulimi:

Geistiger Grund: Hoffnungsloses Entsetzen. Verzweifeltes Hineinstopften und Abführen von Selbsthaß. Affirmation: Ich werde vom Leben selbst geliebt, ernährt und unterstützt. Es ist gut für mich, am Leben zu sein. Alternativ kommen die Lebensberatung und die Ahnenfeldheilung in Frage, um den Konflikt zu lösen.


Fußprobleme: Praxis: 17034 Neubrandenburg, Ihlenfelder Straße 53, Tel. 0395 4542 6931

Nagelpflege, Entlastung von Druckstellen (Hühneraugen etc.), Fußbäder, auch Entgiftungsbäder für den Körper


Fettleibigkeit (Adipositas): Geistige Gründe: Überempfindlichkeit, Angst (siehe Angsstörung!) und das Bedürfnis nach Schutz. Angst kann hier auch die Maske einer vorborgenen Wut und starker Vergebungsunwilligkeit sein. Es gibt ein Gefühl der inneren Leere, die es gilt, aufzufüllen. Innere Leere kann aber nicht durch Materie (Nahrung) aufgefüllt werden. Neue Glaubenssätze (Ernährungsumstellung) sind das Mittel zum Zweck. Affirmation: Ich stehe unter dem Schutz göttlicher Liebe. Ich bin immer in Sicherheit und geborgen. Ich bin willens, aufzuwachsen und die Verantwortung für mein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ich vergebe anderen und erschaffe mir jetzt mein Leben selbst, wie ich es will. Ich bin in Sicherheit.


Magersucht:

Geistige Gründe sind die Absage an das eigene Leben, extreme Angst (siehe Angststörung!), Selbsthass und Selbstablehnung. Affirmation: Es ist gut, ich selbst zu sein. Ich bin wunderbar, so wie ich bin. Ich entscheide mich für das Leben. Ich entscheide mich für Freude und Selbstachtung.


Fazialisparese

Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine Lähmung (Parese) des Nervus facialis (siebter Gesichtsnerv). Die Lähmung tritt meistens einseitig auf, kann aber auch beide Gesichtshälften betreffen. In jedem Fall liegt eine Schädigung des Gesichtsnerves (VII) vor. Die Krankheit geht einher mit fehlender Mimik (herabhängender Mundwinkel, unvollständiger Mundschluss, Lidschluss nicht möglich).

Bei rund 3/4-tel aller Betroffenen kann keine Ursache für die Lähmung diagnostiziert werden (idiopathische Fazialisparese). Statistisch betrachtet zählt die Erkrankung zur am häufigsten auftretenden Hirnnervenerkrankung. Gerade bei unbekannten Ursachen treten bei Betroffenen depressive Verstimmungen auf, so dass die Inanspruchnahme eines Psychologen sinnvoll ist. Auch die Umkehrung ist denkbar. Ist ein Mensch ständiger psychischer Belatungsfaktoren ausgesetzt, kann es vor einer Depression oder Burn-Out-Problematik auch zu einer Gesichtslähmung kommen. Die Gesichtslähmung kann einige Wochen anhalten und verschwindet plötzlich wieder (Spontanheilung). Ist die Ursache bekannt, kann eine ensprechende medikamentöse oder operative Therapie erfolgen. Zu den bekannten Ursachen zählen virologische oder bakterielle Infektionen wie z.B. Gürtelrose-Herpes Zoster, Tumore, Autoimmunkrankheiten, angeborene Fehlbildungen, aber auch entzündliche Prozesse, die z.B. durch eine Borreliose (Zeckenbiß) oder einer Mittelohrentzündung verursacht wurden. Je nach Ursache ist der Hautarzt zunächst der richtige Ansprechpartner. Die Gesichtslähmung kann, zusätzlich zu ärztlichen indizierten Behandlungen, alternativ behandelt werden. Das Besprechen von Krankheiten (Besprechen von Gesichtslähmung, Besprechen von Fazialisparese) sowie Reiki als Entspannungsverfahren kommen in Frage. Da die Heilung etwas langwieriger verläuft, sind die einzelnen Sitzungen im wöchentlichen Abstand sinnvoll. Geistige Gründe sind "lähmende" Gedanken. Affirmation: Ich gebe dem Ausdruck, der Ich bin. Es ist gut, ich selbst zu sein.

Fehlgeburt (Abort)

Eine Fehlgeburt, auch Abort genannt, ist eine vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft durch Ausstoßung und oder Absterben einer unter 500 Gramm wiegenden Frucht. Fehlgeburten werden in Frühabort und Spätabort unterteilt. Die Abgrenzung ist nicht einheitlich, häufig wird die 12. Schwangerschaftswoche (SSW) als Trennzeit genommen. Ab einem Gewicht des Fötus von 500 g spricht man von einer Totgeburt. Dieses Gewicht, ist ab der 22. SSW zu erwarten. Fehlgeburten unterliegen anders als die Totgeburt in Deutschland nicht der standesamtlichen Meldepflicht. Hauptmerkmal einer Fehlgeburt ist eine vaginale Blutung, welche je nach Form des Abortes unterschiedlich stark ist. Teilweise verspürt die Patientin zudem wehenartige Schmerzen im Unterbauch oder Kreuzschmerzen. In der Frühschwangerschaft ist oft die Blutung, in Spätschwangerschaften sind oft Wehen oder Abgang von Fruchtwasser erste Zeichen eines Abortes. Fehlgeburten aus natürlicher Ursache werden auch Spontanaborte genannt, dagegen sind artifizielle Aborte Schwangerschaftsabbrüche. Fehlgeburten können viele Ursachen haben. Allgemein können auslösende Faktoren in Problemen der Entwicklung der Leibesfrucht liegen (fetoplazentare Gründe) oder in akuten und chronischen Erkrankungen, körperbaulichen Anomalien, seelischem Leid, ungeschicktem Verhalten oder äußeren physikalischen Einwirkungen gesehen werden (maternale und andere Gründe). Bei der Ursachensuche lassen sich manchmal eindeutige Gründe erkennen, manchmal bleibt der tatsächliche Grund aber verborgen. Beispiele für die Komplexität der maternalen und fetoplazentaren Wechselwirkungen sind die hormonelle Regulation der Schwangerschaft und die nicht immer genügende Toleranz gegenüber den neuen Antigenen der Frucht durch das Immunsystem ihres Wirtsorganismus. Aufgrund der in aller Regel psychisch belastenden Situation hilft es vielen Frauen (Paaren) bei der Bewältigung einer Fehlgeburt, sich therapeutische Unterstützung oder Unterstützung durch den Kontakt mit anderen betroffenen Frauen zu holen.Ein Schwangerschaftsabbruch (umgangssprachlich auch Abtreibung; medizinisch abruptio graviditatis oder induzierter Abort) ist die absichtliche vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft. Die Zulässigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen war und ist ein heftig umstrittenes Thema. Im Widerstreit stehen dabei religiöse und ethische Vorstellungen, gesellschaftliche Ansprüche, das Selbstbestimmungsrecht der Frau und das Lebensrecht des Embryos bzw. Fötus. Daraus folgen sehr unterschiedliche etische Beurteilungen und juristische Regelungen; sie reichen von weitgehender Entscheidungsfreiheit der Schwangeren bis zu völligen Verboten mit harten Strafen. Bei der Kürettage (auch Ausschabung) wird nach der Aufdehnung des Muttermundes der Fruchtsack mit dem Embryo und die Gebärmutterschleimhaut mit einer Kürette (einem löffelartigen Instrument) sorgfältig abgeschabt. Diese früher gebräuchliche Methode des Schwangerschaftsabbruches ist vor allem durch die Absaugung abgelöst worden und wird als alleinige Methode zum Schwangerschaftsabbruch kaum noch angewendet. Heute werden Kürettagen dann durchgeführt, wenn nach einem Schwangerschaftsabbruch mit anderen Methoden noch Reste des Embryos oder sonstige Gewebereste aus der Gebärmutter zu entfernen sind. Die Absaugmethode ist mit etwa 70 Prozent (Stand 2011) die in Deutschland am häufigsten angewandte Methode des Schwangerschaftsabbruchs. Sie kann von der 6. bis circa zur 14.

Schwangerschaftswoche angewendet werden. Oft wird der Muttermund vor dem Eingriff durch die Gabe einer geringen Dosis eines Prostaglandins aufgeweicht, was die Aufdehnung erleichtert. Der Muttermund wird mit einer gynäkologischen Kugelzange festgehalten und die Öffnung des Muttermundes mit feinen Metallstiften gedehnt. Dann werden mit einem stumpfen Röhrchen (Saugcurette; 6 bis 12 mm Durchmesser, je nach Dauer der Schwangerschaft) der Fruchtsack mit dem Embryo sowie die Schleimhaut der Gebärmutter abgesaugt. In der 10. SSW ist der menschliche Embryo höchstens 25 mm lang. Link Wikipedia

Energetisch betrachtet geht es bei einem Schwangerschaftsabbruch immer um die Beendigung eines Lebens, das sich eine Seele ausgesucht hat. Es gibt Seelen, die speziell diese Erfahrung benötigen, um daraus zu lernen und zu erfahren. Auch wenn letztendlich die Erfahrung der Betroffenen (werdende Mutter, Paare) sehr emotional verläuft, hilft dieser Weg der Seele. Sie überlebt den "klinischen Eingriff" und besteht weiter fort. Daher wird ein Schwangerschaftsabbruch mit einem Verstoß (Familienmitglied wurde verstoßen!) gleichgesetzt. Der lebende Fötus wurde seit Beginn seiner Entwicklung automatisch zum Familienmitglied. Wird er verstoßen und nicht in die Sippe (Familie) aufgenommen, führt das zu einem ungelösten Konflikt für das gesamte Ahnenfeld. Es ergibt sich daraus eine starke psychologische Belastung für die Frau (für das Paar). Fast immer stehen familiäre Dispositionen im Vordergrund, die derartige Vorgänge innerhalb der Sippe als Wiederholung zulassen. Hier muss die dysfunktionale Systemdynamik erkannt und in einer Aufstellung (systemische Aufstellung) aufgelöst werden. Dabei ist es nicht entscheidend, ob es medizinisch sinnvoll war, einen Abbruch durchzuführen oder sich die Schwangere (das Paar) dazu entschieden hat, einen Abbruch vorzunehmen oder ob es sich um eine Fehlgeburt handelt. Es geht vielmehr darum, dass mit einem Abbruch bzw. einer Fehlgeburt gleichzeitig ein Familienmitglied verstoßen wurde. Die Heilung geschieht immer im Hier und Jetzt und ist nicht nur für die Betroffene(n), sondern für das gesamte Ahnefeld (Sippe) gültig. Auch bereits vor Jahren erfolgte Schwangerschaftsabbrüche, Fehl- und Totgeburten können durch Wiederaufnahme des bislang Verstoßenen Fötus (des Kindes im Mutterleib) in die Familie (Sippe) geheilt werden. Nur so können derartige Wiederholungen zukünftig vermieden werden und die Seelen finden zum Eigentlichen zurück. Alternative Heilmethoden, wie die Ahnenfeldheilung, können dazu beitragen, die Situation und das Erlebte besser zu verstehen und zu verarbeiten. Gleichzeitig wird ein Konflikt für das Ahnenfeld aufgelöst. Ahnenfeldheilung Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Geistige Gründe sind Angst (siehe Angststörung!), Angst vor der Zukunft. "Nicht jetzt - später". Ungeeigneter Zeitpunkt. Affirmation: Göttlich Richtiges geschieht überall in meinem Leben. Ich liebe und akzeptiere mich. Alles ist gut.

Fieberbläschen

siehe: Herpes


Fraktur

siehe: Knochenbruch

Frigidität

Geistige Gründe: Angst (siehe Angsstörung!), Lustverleugnung. Glaube, dass Sex etwas Schlechtes sei. Gefühllose Partner. Angst vor dem Vater. Affirmation: Es ist gut, dass ich Freude an und mit meinem Körper habe. Ich liebe es, Frau zu sein. Ich liebe meinen Körper.


Fußprobleme

Geistige Gründe: Angst vor der Zukunft und vor dem Voranschreiten im Leben. Affirmation: Ich bewege mich mit Freude und Leichtigkeit vorwärts.


Gallensteine (Gallenkolik)

Die Gallenblase (Vesica biliaris) ist ein Hohlkörper, der unterhalb der Leber in einer geschützten Grube liegt. Sie speichert die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit und dickt sie ein. Anschließend gelangt die Galle über den Gallengang (Ductus choledochus) in den Zwölffingerdarm, wo sie vor allem für die Fettverdauung gebraucht wird. Gallensteine führen nicht nur zu einer schmerzhaften Gallenkolik durch die Blockade des Ausführungsgangs, sondern können auch Entzündungen verursachen. Dann kommen zu den starken Oberbauchschmerzen weitere Symptome wie Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl oder sogar gelb gefärbte Augen und Haut (Ikterus) hinzu. Durch Entzündungen der Gallenblase oder Gallensteine kommt es in diesem System zu plötzlich auftretenden Gallenkoliken. Eine Kolik äußert sich durch einen wellenförmig auftretenden Schmerz, der durch Verkrampfungen von Hohlorganen entsteht. Oft treten die starken Beschwerden schubweise auf, nehmen im Verlauf der Zeit etwas ab, um dann wieder mit voller Wucht zuzuschlagen. Bei einer Gallenkolik können die Schmerzattacken 15 Minuten bis zu fünf Stunden lang anhalten. Meistens nehmen sie dabei im Verlauf zu. Oft beschränkt sich die Kolik auch nicht nur auf den Oberbauch, sondern strahlt in den Rücken und die rechte Schulter aus. Geistige Gründe: Verbitterung. Harte Gedanken. Verdammen, Stolz. Affirmation: Ich lasse die Vergangenheit freudig los. Das Leben ist süß und auch ich bin voll Süße.


Gastritis

siehe: Magenschleimhautentzündung


Gebärmutter

Probleme und Schmerz- Spannungszustände der Gebärmutter stehen, soweit sie nicht organisch bedingt sind, für das Zuhause der Kreativität. Seien Sie daher kreativer in Ihrem Leben, wenn die Gebärmutter Schmerzen verursacht. Affirmation: Ich bin in meinem Körper zu Hause.

Gelbsucht

Geistige Gründe: Innere und äußere Vorurteile. Unausgewogenes Verstandesdenken. Affirmation: Ich empfinde Toleranz, Mitgefühl und Liebe gegenüber allen Menschen, einschließlich meiner selbst.


Gerstenkorn

Ein Hordeolum ist eine meist eitrige Entzündung der Drüsen der Augenlider in Form eines Abszesses mit Durchbruch nach innen oder außen. Bei einem Hordeolum externum erfolgt der Eiterdurchbruch nach außen und die Moll-Drüsen (Schweißdrüsen) oder Zeis-Drüsen (Talgdrüsen) sind betroffen. Bei einem Hordeolum internum erfolgt der Eiterdurchbruch nach innen, hier sind die Meibom-Drüsen (Talgdrüsen am Lidrand) infiziert. Von dem Hordeolum abzugrenzen ist das schmerzlose Chalazion (Hagelkorn), bei dem es sich um eine chronische granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen handelt. Das Gerstenkorn wird meist durch eine Staphylokokken- (Staphylococcus aureus in 90 bis 95 Prozent aller Fälle), selten durch eine Streptokokken-Infektion, hervorgerufen. An sich ist es eine harmlose Infektion. Treten diese Entzündungen jedoch gehäuft auf, spricht das entweder für ein geschwächtes Immunsystem, verursacht z.B. durch Diabetes mellitus, HIV oder für eine ständige Wiederinfektion, z.B. durch Reiben der Augen mit infizierten Händen. Risikofaktoren sind mangelnde Hygiene, das Tragen von Kontaktlinsen oder Make-up.

Ein Gerstenkorn ist zumeist harmlos, kann aber unbehandelt bzw. durch eine verspätet erfolgte Inzision zu einer Lidphlegmone führen. Ein chronischer, rezidivierender Verlauf (Hordeolosis) kann ein Hinweis auf einen bisher unentdeckten Diabetes mellitus sein.

Desinfizierende und antibiotische Salben bei Nacht und Augentropfen (z.B. Gyrasehemmer, Bibrocathol) am Tag können helfen, die Schwellung zu verringern und die Infektion zu beseitigen. Trockene Wärme, z. B. Rotlicht, ist ebenfalls hilfreich. Weniger sinnvoll ist feuchte Wärme, wie sie bei Verbänden und heißen Umschlägen entsteht; sie führt zu einer Aufweichung der Haut. Dies kann eine Verschleppung der Keime, welche die Infektion hervorgerufen haben, zur Folge haben. Obwohl häufig empfohlen, sollte man daher auf feuchte Umschläge beim Gerstenkorn verzichten. Bricht das Gerstenkorn nach einiger Zeit nicht selbständig auf und kommt es zu starken Schwellungen, Fluktuationen oder einer starken Schmerzzunahme, sollte ein Augenarzt durch einen Einstich (Inzision) das Gerstenkorn öffnen. Das Gerstenkorn darf aber nicht selbst ausgedrückt werden, weil die Entzündungserreger sonst über die ableitenden Venen abgeschwemmt werden und das Zentralnervensystem erreichen können. Da die Erreger übertragbar sind, sollte Berührung vermieden und die Hände gegebenenfalls desinfiziert werden. Geistiger Grund für das Auftreten von Augenproblemen: Man mag nicht das, was man im Leben sieht. Affirmation: Ich erschaffe jetzt das Leben, das ich gerne betrachte.


Gesichtslähmung

siehe: Fazialisparese

Gicht (Urikopathie)

Die Gicht (veraltet: Andreaskrankheit) ist eine Purin-Stoffwechselerkrankung, die in Schüben verläuft und (bei unzureichender Behandlung) durch Ablagerungen von Harnsäurekristallen (Urat) in verschiedenen peripheren Gelenken und Geweben zu einer gelenknahen Knochenresorption und Knorpelveränderung sowie durch langfristige Schädigung des Ausscheidungsorgans Niere letztlich zur Niereninsuffizienz führt. Die Schädigung der Nieren geschieht schmerzlos, sie ist aber ein größeres Problem als die schmerzhaften Gichtattacken an den Gelenken. Akute Symptome sind plötzliche starke Schmerzen in einem Gelenk und heftige Schmerzen bei Berührung: Arthritis urica. Das Gelenk ist gerötet, extrem schmerzhaft, stark geschwollen und überwärmt, außerdem gibt es allgemeine Entzündungszeichen wie Fieber, einen Anstieg der Zahl der weißen Blutkörperchen und erhöhte Harnsäurewerte vor dem Anfall (im akuten Gichtanfall oft normale Harnsäurewerte), selten treten auch Kopfschmerzen auf. Geistige Gründe sind Ungedult, Wut und das Bedürfnis zu dominieren. Affirmation: Ich bin sicher und geborgen. Ich bin im Frieden mit mir selbst und mit anderen. Akute Schmerzzustände können ebenso Besprochen werden (Besprechen von Krankheiten, Besprechen von Gicht in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom), wie chronische Schmerzen.


Gleichgewichtsstörungen

Geistige Gründe sind Unkonzentriertheit und zerstreutes Denken. Affirmation: Ich sammle mich sicher in meiner Mitte und nehme die Vollkommenheit meines Lebens an.


Grauer Star, Grüner Star (Glaukom)

Alle Augenprobleme, Augenleiden drücken aus, dass man etwas bestimmtes im Leben nicht sehen will. Affirmation: Ich erschaffe jetzt das Leben, das ich gerne betrachte.


Grippe (Influenza)

Die Influenza, auch „echte“ Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine durch Viren aus den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste Infektionskrankheit bei Menschen. Alltagssprachlich wird die Bezeichnung Grippe häufig auch für grippale Infekte verwendet, bei denen es sich um verschiedene andere, in der Regel deutlich harmloser verlaufende Virusinfektionen handelt. Das Virus dringt über die Schleimhaut der Atemwege, des Munds und der Augen in den Körper ein. Es erreicht diese Eintrittsorte durch Tröpfcheninfektion, über Kontaktinfektion oder Schmierinfektion mit Viren, durch Kotpartikel erkrankter Wirte und Vektoren, durch Viren auf Hautschuppen, Haaren, Gefieder und Staub, durch Kontakt mit Speichel erkrankter Personen. Das Virus ist unempfindlich gegen Austrocknung und bleibt bei niedriger Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit länger infektiös. Es steht jedem Menschen frei, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Empfohlen wird dies für Menschen ab dem 60. Lebensjahr, Schwangeren und chronisch Erkrankte. Einen echten Schutz bietet die Grippe-Impfung in jedem Falle nur dann, wenn die eindringenden Viren genau die Eiweiße auf ihrer Oberfläche tragen, die zuvor auch im Impfstoff enthalten waren. Da sich die Viren ständig verändern kann das jedes Jahr einen neuen Impfstoff notwendig machen. „Der saisonale Impfstoff setzt sich jedes Jahr aus Bestandteilen von drei aktuell weltweit zirkulierenden Influenza-Virustypen (A/H1N1, A/H3N2, B) zusammen“, erklären Experten des für die Impfstoffe zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts in Langen. Es sei empfehlenswert, sich in jedem Jahr neu gegen die Influenza impfen zu lassen, um gegen die jeweils verbreiteten Virentypen geschützt zu sein. Die Impfthematik zum Grippeschutz ist stark umstritten. Die folgenden beiden Links zeigen die Tendenzen des Pro und Contras deutlich auf.

Gürtelrose

Die Gürtelrose (Herpes Zoster) ist eine Zweiterkrankung der Windpocken. Rund die Hälfte aller Menschen sind im Laufe ihres Lebens mindestens einmal von dieser Erkrankung betroffen, vorausgesetzt sie waren, zumeist in der Kindheit, an Windpocken erkrankt. Während sich der Varizella Virus bei Windpocken durch eine Tröpfcheninfektion überträgt, kann man sich bei Menschen, die an Gürtelrose erkrankt sind nur anstecken, wenn man mit dem flüssigen Inhalt der Bläschen des Hautausschlages in Berührung kommt. Trägt ein Mensch bereits den Varizella-Herpes-Virus im Körper, ist eine Ansteckung, selbst bei Kontakt mit dem Bläscheninhalt, unwahrscheinlich. Sofern bei Menschen, die bislang nicht an Windpocken oder Gürtelrose erkrankt waren, eine Ansteckung erfolgt, würde der Virus immer eine Windpockenerkrankung auslösen. Bei der Gürtelrose entzünden sich die Nervenbahnen bzw. ein Nervenstrang. Dies wird fast immer durch einen Hautausschlag sichtbar. Die gesamte Hautoberfläche läßt sich in bestimmte Hautareale (Dermatome) einteilen. Jedem Hautareal können bestimmte Nerven zugeordnet werden. Dermatome verlaufen am Rumpf gürtelförmig. Daher der Name Gürtelrose. Einen zu früheren Zeiten befürchteten Verschluss des "Gürtels", der zum Tode führen soll, gibt es natürlich nicht, da die Viren die Nervenbahn befallen. Es gibt keine Nervenbahnen, die anatomisch betrachtet einen "Verschluss" ermöglichen würden. Es bleibt ein Aberglaube aus alter Zeit. Der Hautausschlag verläuft entlang der Nervenbahn bzw. des Nervenstrangs. Grundsätzlich kann jeder Nervenstrang davon betroffen sein. Gerade bei Nervenbahnen, die im Bereich des Kopfes verlaufen, und die von einem Befall betroffen sind, treten oft starke Schmerzen auf. Hier ist immer eine ärztliche Konsultation erforderlich. Warten Sie auf keinen Fall an Wochenenden oder Feiertagen, an denen Sie Ihren Hausarzt nicht aufsuchen können, ab, sondern suchen Sie umgehend die nächste Notfallambulanz auf. Unabhängig von der empfundenen Schmerzintensität und dem Hautausschlag kann es zu irreversiblen Schädigungen gerade am Auge kommen, die bis zur Erblindung führen können, wenn der Trigeminus-Nerv betroffen ist. Es handelt sich hierbei um den fünften von 12 Hirnnerven. Der Nerv ist dreigeteilt. Ein Ast führt zum Auge, die beiden anderen jeweils zum Ober- bzw. Unterkiefer. Daher kann es auch zu gefühlten Zahnschmerzen und Kieferschmerzen kommen. Auch bei Lähmungen des Gesichtsnerves (Fazialisparese), mit Einschränkungen beim Schmecken, Hören, vermindertem Tränenfluss (trockenes Auge), ist umgehend eine ärztliche Konsultation empfohlen. Hier handelt es sich um den siebten der 12 Hirnnerven, der insbesondere für die Mimik zuständig ist. Lähmungen, die nicht auf eine Gürtelrose zurückzuführen sind, müssen unbedingt neurologisch abgeklärt werden. Die Virusinfektion geht einher mit zum Teil starken Schmerzen. Im Unterschied zu Antibiotika bei Bakterien gibt es bei Viren keine Medikamente, die direkt den Virus eleminieren können. Virostatische Medkamente können allerdings die Vermehrung eindämmen. Letzendlich muss die körpereigene Abwehr, das Immunsystem, mit dem Virus fertig werden und ihn soweit zurück drängen, das die akute Entzündung der Nervenbahnen abklingen kann. Da es bei Gürtelrose medizinisch kaum Therapiemöglichkeiten gibt, kann es bei einem Teil der Betroffenen zu Schmerzen, die wochenlang anhalten können, kommen. Erschwerend kommt hinzu, dass bei rund 10% der Betroffenen zusätzliche Schmerzmittel keine ausreichende Linderung erzielen. Grundsätzlich ist die Gürtelrose alternativ behandelbar. Beim Besprechen von Krankheiten sind gerade Gürtelrose und Warzen oft in aller Munde. Natürlich ist der Glaube an eine Heilung der Krankheit entscheident. Nicht entscheidend hingegen ist, ob der Patient an das Besprechen glaubt oder nicht. Dennoch suchen mich oftmals als Heiler in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom bei Erkrankungen durch den Varizella-Herpes-Virus (VHV) viele Betroffene auf, wenn die Symptome, trotz Virostatika und Schmerzmitteln über einen längeren Zeitraum nicht abklingen wollen. Ist der Körper erkrankt, kann auch die Psyche Schaden nehmen. Daher kann die Anwendung von alternativen Heilmethoden sinnvoll sein. Die körpereigenen Selbstheilungskräfte können aktiviert und das allgemeine Wohlbefinden kann gestärkt werden. Gürtelrose (Schmerzen, Mißempfindungen) Besprechen in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Geistige Gründe für das Auftreten einer Gürtelrose sind Angst, Spannung und eine zu hohe Empfindlichkeit. Affirmation: Ich bin entspannt und friedlich, weil ich dem Prozess des Lebens traue. Alles ist gut in meiner Welt.


Harninkontinenz

siehe: Inkontinenz

Hautkrebs

Der weisse Hautkrebs, Basaliom oder Basalzellkarzinom genannt, bleibt meist auf seinen Ursprungsort begrenzt und bildet selten Metastasen. Er ist medizinisch gut behandelbar. Der schwarze Hautkrebs, auch Malignes Melanom genannt, ist eine Wucherung der Pigmentzellen, die den braunen Farbstoff Melanin bilden. Daher erscheint er oft als dunkler Fleck. Als wichtigste Ursache für beide Krebsarten gilt übermäßige UV-Strahlung. Gesetzlich Versicherte können ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre ein Hautkrebsscreening vom Hautarzt durchführen lassen. Dadurch wird Krebs schon im Frühstadium erkannt und kann entsprechend behandelt werden. Grundsätzlich ist Hautkrebs, wie bei anderen Krebsarten auch, immer von einem Arzt zu diagnostizieren und zu behandeln. Daher sollte diese Hauptverantwortung auch in Händen von Medizinern verbleiben. Die Anwendung alternativer Heilmethoden ist als zusätzliche Maßnahme möglich. Das hängt immer vom jeweiligen Glauben des Patienten ab. Vor und nach erfolgten Operationen können mit Entspannungsmethoden positive Erwartungshaltungen erzielt werden, die den Gesundungsprozess unterstützen. Die Anwendung von Reiki wird von Patienten oft positiv für das allgemeine Wohlbefinden wahrgenommen, Schmerzenempfindungen können reduziert werden. Reiki in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Geistige Gründe für Probleme mit der Haut stehen für Unsicherheit im Leben. Affirmation: Ich fühle mich sicher, ich selbst zu sein.


Hautleiden, Hautirritationen

Hautleiden bzw. Hautirritationen können einerseits durch äußere Faktoren (z.B. Sonnenlicht, Sonnenbrand, Insektenstiche, Gifte, Verätzungen), die eine allergische Raktion der Haut verursachen, entstehen und andererseits auch mit bestimmten Krankheiten des Stoffwechsels und der Leber im Zusammenhang stehen. Ganzheitlich betrachtet sind Hauterkrankungen Regulationsstörungen, d.h. die Haut reagiert auf harmlose Faktoren wie zu trockene oder zu feuchte Luft, Stress oder Waschmittel und Kosmetika mit Krankheitssymptomen. Die meisten Hautleiden sind ungefährlich, da die Haut sich nach wenigen Tagen regeniert hat. Viel lästiger sind die juckenden und nicht infektiös bedingten Hautausschläge (Ekzeme). Hier sind nicht kortisonhaltige Präparate aus der Apotheke (z.B. Bepanthen) oft schon hilfreich. Die Wirkstoffe können die Hautschutzbarriere stabilisieren und dadurch Symptome wie Rötungen und Juckreiz lindern. Das Gefühl, sich kratzen zu müssen, lässt nach und die Regeneration der betroffenen Haut wird beschleunigt. Wird ein Hautleiden chronisch, wie es bei Neurodermitis oder Schuppenflechte der Fall ist, zählt der Juckreiz zu den stärksten Störfaktoren. Die Haut wird meist mit kortinsonhaltigen Präparaten versorgt. Nicht zu unterschätzen ist die psychische Belastung für Patienten, da die Hautirritationen zumeist auch an sichtbaren Körperstellen auftreten. Es gibt Betroffene, die bereits seit Jahren an derartigen Erkrankungen leiden und sich mehr und mehr aus dem sozialen Umfeld zurück ziehen, was widerrum zu depressiven Verstimmungen führen kann. Daher ist es wichtig, wenn die Haut über einen längeren Zeitraum entzündliche Prozesse aufweist, nicht mit Salben eine Eigenmedikation durchzuführen, sondern von einem Hautarzt eine exakte Diagnose stellen zu lassen. Der Volksmund sagt: "Gegen jede Krankheit/ jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen". Gerade bei Hautproblemen, die chronisch sind, ist es sinnvoll über Alternativen nachzudenken. Sprechen Sie dazu den behandelnden Facharzt an. Insbesondere wenn die Seele mitleidet, sind Entspannungsverfahren, wie Autogenes Training (AT), Yoga oder Reiki hilfreich. Ist die Seele wieder in Balance, wirkt sich das zwangsläufig auch auf den Körper aus. Das körpereigene Immunsystem und die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, entzündliche Prozesse werden in der Heilung beschleunigt und das allgemeine Wohlbefinden steigt. Reiki als Entspannungsverfahren bei Hautproblemen wie Schuppenflechte, Neurodermitis als alternative Heilmethode in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom anwenden. Auch ist das Besprechen von Hautleiden, Hauterkrankungen, Schuppenflechte, Neurodermitis möglich (Krankheiten Besprechen nach alter Überlieferung bei Mensch und Tier!). Energetisch betrachtet ist die Haut, als das größte Organ des Menschen, immer ein Spiegel unseres Seelenlebens. Damit steht sie im engen Zusammenhang mit der Psyche. Ist die Psyche durch verschiedene Faktoren belastet, wirkt sich das auch auf die Haut aus. Daher können Entspannungsverfahren, wie Autogenes Training (AT), Yoga und Reiki sinnvoll sein. Durch die Entspannung der Psyche (Seele) wird auch eine Entspannung für die einzelnen Organe, so auch für die Haut, erreicht. Die Haut schützt unsere Individualität. Ist sie "defekt" wird sie durchlässig für äussere Angriffe. Schutzlosigkeit und Unsicherheit sind die Folgen. Die Folgen wirken sich immer auf das Tun und Handeln aus. Affirmation: Ich fühle mich sicher, ich selbst zu sein. Ich liebe und akzeptiere mich. Ich bin in Frieden mit dem Prozess des Lebens. Alternative Heilmethoden können die Selbstheilungskräfte aktivieren und das allgemeine Wohlbefinden stärken. Reiki, Besprechen von Hautproblemen, Hautleiden, Hautirritationen, Schuppenflechte, Neurodermitis, Gürtelrose und Warzen, Familienstellen und Ahnenfeldheilung bei familiären Ursachen (gehäuftes Auftreten von Krankheiten innerhalb einer Familie, den Vorfahren usw.). Swen Peters Geistheilung/ Geistheiler/ Heiler in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom

Hapatitis

siehe: Leberentzündung


Herpes

Ausbildung von mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen, vorrangig an Lippen und Mund. Erste Anzeichen sind auftretende Hautspannungen und Juckreiz. Verantwortlich ist das Herpes-Simplex-Virus Typ I. Die Haut bildet in dem betroffenen Bereich Bläschen. Das Virus wird durch direkten Kontakt mit Sekreten des Mundes übertragen. Nach der Infektion bleibt das Virus ein Leben lang im Körper. Bei Auftreten von Stress (z.B. Erkältung, Ekel, Überforderung) bricht das Virus erneut aus. Rund 80% aller Deutschen haben sich mit dem Virus infiziert. In Apotheken ist Lippenherpescreme mit dem Wirkstoff Aciclovir frei verkäuflich und bringt durch Auftragen Linderung der Schmerzen und des Juckreizes. Die Bläschen trocknen nach wenigen Tagen aus, bilden eine Verkrustung und fallen ab. Als Hausmittel kommen Honig und Teebaumöl in Frage. Beide habe eine antibakterielle Wirkung, die die Symptome lindern und den Heilungsprozess verkürzen können. Ebenfalls gut verträglich ist Zinksalbe. Zink wirkt ebenfalls anti-entzündlich und trocknet die Haut aus (ein gewollter Effekt bei den nässenden Bläschen). Der Einsatz von Zahnpasta hingegen ist umstritten. Der positive Effekt wird durch das in der Zahnpasta vorhandene Zink erzielt. Es gibt Zahnpasta mit und ohne den Wirkstoff Zink. Daher macht es nur Sinn Zahnpasta aufzutragen, wenn auch Zink als Bestandteil enthalten ist. Für Säuglinge kann Herpes allerdings lebensgefährlich sein. Bei Neugeborenen können die Viren ins Blut gelangen, sich im ganzen Körper ausbreiten und eine Gehirnentzündung auslösen. Ein zweiter Typ der Herpes-Simplex-Viren löst Genital-Herpes aus. Die schmerzhaften Bläschen treten dabei beispielsweise an den Schleimhäuten der Geschlechtsorgane auf. Genital-Herpes wird gewöhnlich sexuell übertragen und mit Virushemmern behandelt. Ein Hautarzt sollte in jedem Fall zu Rate gezogen werden. Grundsätzlich können bei länger als 10 Tage andauernden Verläufen, zusätzlich zur ärztlich verordneten Therapie, auch Alternativen in Betracht gezogen werden. Hier ist das Besprechen von Krankheiten, welches i.d.R. auf alle Hauterkrankungen seh gut anspricht, zu benennen. Besprechen von Herpes in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Besprechen von Schmerzen, die im Zusammenhang mit Hautirritationen und Hauterkrankungen stehen. Geisige Gründe sind das Brennen darauf, etwas unausgesprochenes endlich in Worte zu fassen. Affirmation: Ich denke und spreche nur Wort der Liebe. Ich bin in Frieden mit dem Leben.


Herzprobleme

Geistige Gründe sind eine lange bestehende, emotionale und ungelöste Problematik, die auch im Unterbewusstsein als Belastung (Blockade) empfunden wird. Mangel an Freude. Verhärtung des Herzens. Glauben an Stress und Spannung. Affirmation: Freude! Freude! Freude! Liebevoll lass ich Freude durch Herz und Sinn, Leib und Erleben fließen. Machen Sie die Freude in Ihrem Leben zur Herzenssache (Herzensangelegenheit). Magnesiummangel kann Herzprobleme (Extrasystolen) verursachen. Kaufen Sie Magnesiumpulver nur in Apotheken! Es ist wichtig, Herzproblemen auf den Grund zu gehen. Die moderne Medizin und Forschung beinhalten gute Diagnose- und Therapieverfahren.

Heuschnupfen

Die allergische Rhinitis (auch genannt Rhinitis allergica oder allergischer Schnupfen), speziell für pollenbedingte allergische Rhinitis Heuschnupfen, Heufieber oder Pollinose bzw. Pollinosis) ist eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis). Diese wird oft von weiteren Erkrankungen der Atemwege begleitet (Komorbidität) wie Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) und Asthma. Die Erkrankung beginnt meistens im frühen Kindesalter und führt jahrzehntelang zur Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die gesundheitlichen Auswirkungen betreffen das Sozialleben, die schulische Leistungsfähigkeit und die Arbeitsproduktivität. Je nach Quelle wird der Anteil an kranken Kindern und Jugendlichen zwischen 15 und über 30 Prozent beziffert. Im Erwachsenenalter spielen zudem Kreuzallergien eine große Rolle. Unter dem Überbegriff allergische Rhinitis werden die saisonale allergische Rhinitis (Heuschnupfen), die nur während der Frühlings-, Sommer- und (nach Region) Herbstmonate vorkommt, die ganzjährige (perenniale) allergische Rhinitis (Hausstauballergie) und die berufsbedingte allergische Rhinitis zusammengefasst.

Pollenflugkalender: Wiki Link

Hexenschuss

Unter einem Hexenschuss (Lumbago oder lokales Lumbalsyndrom, auch akute Lumbalgie) versteht die volkstümliche Sprache einen plötzlich auftretenden, stechenden und anhaltenden Schmerz, insbesondere im Lendenwirbelbereich, mit Bewegungseinschränkungen. Der Begriff Hexenschuss verdeutlicht die mittelalterliche Vorstellung, dass Krankheiten von übernatürlichen Wesen (z. B. Hexen, Alben, Elfen) einem Menschen mittels eines Pfeilschusses zugefügt werden. Das medizinische lokale Lumbalsyndrom umfasst alle Beschwerden, die auf degenerative und funktionelle Störungen der lumbalen Wirbelsäule zurückzuführen sind und deren Symptomatik vor allem auf den Lumbalbereich beschränkt ist. Dazu gehört sowohl der Hexenschuss mit seinem plötzlichen Beginn und schnellem Verschwinden wie auch chronisch rezidivierende (wiederkehrende) Kreuzschmerzen. Als Ursache des Hexenschusses wird eine Muskelverspannung nach ruckartiger oder ungeschickter Bewegung oder nach falschen oder überhöhten Belastungen genannt. Er wird durch eine unterentwickelte Rückenmuskulatur und damit einhergehende Instabilitäten und Überlastungen begünstigt. Wird durch Wirbelkörper oder verspannte Muskeln der aus dem Rückenmark austretende Ischiasnerv eingeengt oder gequetscht, so strahlen die Schmerzen oft in die Beine aus und man spricht von einem Ischiassyndrom (siehe: Ischias). Die häufigste Ursache für einen Hexenschuss ist die sogenannte ISG-Blockade (siehe: ISG-Blockade). ISG steht dabei für Ilio-Sakral-Gelenk. Dieses Gelenk verbindet das rückwärtige Becken (Ileum) mit dem Kreuzbein (Sakrum). Man spricht auch vom hinteren Beckenring. Das ISG ist kein Gelenk im herkömmlichen Sinne. Das rechte und linke Iliosakralgelenk, Kreuzbein-Darmbein-Gelenk (an dieser Stelle möchte ich an den Knochenbrecher Tamme Hanken erinnern, der oftmals bei Pferden von diesem Gelenk sprach und eine Blockade durch Druck auflöste) oder kurz Kreuz-Darmbein-Gelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein und dem Darmbein. Das Iliosakralgelenk ist ein straffes, wenig bewegliches Gelenk (Amphiarthrose) mit einer engen Gelenkhöhle. Die beiden aneinanderstoßenden Gelenkflächen werden jeweils Facies auricularis genannt. Um diese Gelenkflächen stellt Faserknorpel (Ligamenta sacroiliaca interossea) die weitere Verbindung her. Aufgrund des (reibungsfrei gedachten) Gelenkspaltes können die Gelenkflächen des Iliosakralgelenks ausschließlich Normaldruckkräfte übertragen. Die Bänder (Ligamentum sacrotuberale, Lig. sacrospinale, Ligg. sacroiliaca anteriora, Ligg. sacroiliaca posteriora und Ligg. iliolumbalia) müssen alle weiteren Kräfte so weit kompensieren, dass die resultierende Kraft stets durch das momentane Bewegungszentrum des Gelenkes verläuft (statische Gleichgewichtsbedingung echter Diarthrosen). Eine ebenfalls häufige Ursache für einen Hexenschuss ist die Blockade eines Facettengelenkes der Lendenwirbelsäule. Die Facettengelenke verbinden die Wirbelbögen zweier benachbarter Wirbel miteinander und sind paarig angelegt, das heißt es gibt ein linkes und ein rechtes Facettengelenk. Sie sind im hinteren Bereich der Wirbelsäule gelegen. Immerhin 20% der axialen Gesamtlast wird von den Facettengelenken aufgenommen. Diese Gesamtlast entspricht durch den Zug der Rücken- und Bauchmuskulatur einem Vielfachen des Körpergewichtes. Entsprechend dick ist der Gelenkknorpel der Facettengelenke, verglichen mit der Größe des Gelenkes, ist es der dickste Gelenkknorpel im menschlichen Körper überhaupt. Bei einem Hexenschuss ist vor allem Bewegung hilfreich. In der Regel kann man, nachdem man einen deutlichen Anlaufschmerz überwunden hat, eine angenehme Beschwerdelinderung durch Bewegung erfahren. Diese führt nämlich zu einer Anregung des lokalen Stoffwechsels und der Durchblutung, was zu einer Linderung des Entzündungsreizes im betroffenen Gelenk führt. Den meisten Menschen hilft lokale Wärmeanwendung (heißes Bad, Körner- oder Kirschkernkissen, Wärmegel, Wärmepflaster, etc.). Die Wärme entspannt die Muskulatur und wirkt dadurch schmerzlindernd. Einigen Menschen hilft eher Kälte, z.B. durch ein kühlendes Gel aus der Apotheke. Rezeptfreie Schmerzmittel (z.B. Diclofenac in geringen Dosen, Ibuprofen etc.) können entzündungshemmend und schmerzlindernd sein. Geistige Gründe für Rückenprobleme stehen für die fehlende Unterstützung oder als fehlende Unterstützung im Leben Wahrgenommenes. Affirmation: Ich weiß, dass das Leben immer hinter mir steht. Im Übertragenen sind es auch die Ahnen (die Vorfahren, die Sippe, die Familie), die hinter einem stehen. Schmerzzustände können Besprochen werden. Besprechen von Krankheiten. Bei immer wieder auftretenden Symptomen (Hexenschuss) ist eine systemische Aufstellung (Familienstellen, Ahnenfeldheilung) sinnvoll. Ahnenfeldheilung und das Besprechen von Krankheiten, besprechen von Hexenschuss, Rückenschmerzen, Rückenproblemen, ISG-Blockaden, iliosakralen Reizungen, Ischalgie. Lumblagie, Gelenkbeschwerden, Gelenkschmerzen in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom

Hyperthyreodismus, Hypothyreodismus

siehe: Schilddrüsenüber- bzw. Unterfunktion


Influenza

siehe: Grippe


Impotenz

Eine erektile Dysfunktion (ED) liegt vor, wenn über einen längeren Zeitraum bei den meisten Versuchen, einen Geschlechtsverkehr durchzuführen, keine ausreichende Erektion entsteht oder aufrecht erhalten werden kann. Eine Erektionsstörung kann sowohl körperlich auch auch geistig (seelisch) verursacht sein. Oftmals wird Impotenz mit Unfruchtbarkeit verwechselt. Dies ist ebenfalls ein Missverständnis. Ein Mann, der unter Impotenz leidet, kann natürlich fruchtbar sein und auf natürliche Art und Weise Kinder zeugen. Impotenz kann unter anderem durch physische Faktoren entstehen. Diese sind zum Beispiel ein zu geringer Testosterongehalt, Diabetes, Herzerkrankungen, Fettsucht, Veränderungen der Schilddrüse, Penismissbildung, Probleme beim Wasserlassen, eine gutartig vergrößerte Prostata, Antidepressiva und Medikamente gegen hohen Blutdruck. Ein ungesunder Lebensstil kann auch zu Erektionsproblemen führen. Beispiele hierfür sind Übergewicht, Alkohol, Drogenkonsum und regelmäßiges Rauchen. Daneben können psychologische Probleme wie Depression, Stress und Müdigkeit der Grund für Impotenz sein. Bis zum Schluss können sexuelle Angelegenheiten wie Prestigedrang und Versagensängste Erektionsstörungen zur Folge haben. In jedem Fall sind Hausarzt und Urologe die richtigen Ansprechpartner. Sind die Ursachen herausgefunden, können Verbesserungen mit Medikamenten, physikalischen Hilfsmitteln (z.B. Penispumpe) oder Operationen erreicht werden. Liegt eine psychische Blockade vor (Prestige und Versagensängste) gibt es psychotherapeutische Hilfe (Psychologe) oder alternativ die Anwendung von Enspannungsverfahren, z.B. Reiki, geführte Meditationen, Fantasiereisen und oder systemischen Aufstellungen (z.B. Angst vor der Mutter, vor dem Partner usw.), die das Thema betreffen. Versagensängste können auch entstehen, wenn etwas aus dem Ahnenfeld übernommen wurde und gar nicht mit diesem Leben in Verbindung gebracht werden kann. Geistige Gründe sind sexueller Druck, Spannung, Schuldgefühle, Trotz gegen einen früheren Partner, Angst vor der Mutter. Affirmation: Ich erlaube jetzt der ganzen Kraft meines sexuellen Prinzips, sich mit Leichtigkeit und Freude Ausdruck zu geben. Impotenz, Errektionsprobleme, Errektionsstörungen Besprechen (Besprechen von Kranhkeiten in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom) Der Himmel ist näher als Sie denken!


Inkontinenz

Wenn sie Stuhl oder Urin nicht mehr richtig halten können, ist das den meisten Menschen sehr peinlich. Viele Betroffene ertragen ihre Erkrankung still, trauen sich nicht einmal, bei ihrem Arzt das Thema Stuhlinkontinenz oder Blasenschwäche anzuschneiden. Stattdessen versuchen sie, eigene Strategien zu entwickeln, mit der Situation zurecht zu kommen. Dabei gibt es wirksame Hilfen. Seien es Beckenbodentraining, Einlagen, Medikamente oder eine Operation. Welche Therapie im Einzelfall bei einer bestimmten Inkontinenz-Form in Frage kommt, ist äußerst unterschiedlich. Daher gilt, Betroffene sollten sich von einem Arzt untersuchen und entsprechend beraten lassen. Bei an Inkontinenz leidenden Menschen spielt auch die psychische Belastung eine große Rolle. Die Meidung bestimmter Situationen (Auftreten in der Öffentlichkeit) wird oft vermieden bis hin zur völligen Zurückgezogenheit. Daher ist ggf. auch eine psychologische Beratung sinnvoll, wenn sich die Ursachen der Inkontinenz nicht beseitigen lassen. Entspannungsverfahren wie Reiki können mit dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und in dem Fall wieder mehr Lebensqualität zu erhalten. Reiki und Besprechen von Krankheiten, Inkontinenz in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom.


Ischias (Ischialgie)

Der Ischiasnerv (auch Sitzbeinnerv oder Hüftnerv), ist ein peripherer Nerv des Plexus lumbosacralis (Lenden-Kreuz-Geflecht). Er ist der mächtigste (an der Ausgangsstelle ist er etwa fingerdick und reicht bis in die Zehen) Nerv des Körpers. Seinen Ursprung hat er beim Menschen aus den letzten lumbalen und den ersten drei sakralen Rückenmarkssegmenten (4. Lendensegment bis 3. Kreuzsegment des Rückenmarks, L4–S3). Der Ischiasnerv zieht über das Gesäß, dem Oberschenkel, Knie, Unterschenkel (Wade) bis zu den Zehen. Verursacht der Nerv Schmerzen und Taubheitsgefühl im Rücken, Gesäß, Bein, Fuß ist er immer gereizt. Lähmungen des Nervus ischiadicus treten oft im Zusammenhang mit Beckenfrakturen, Oberschenkelfrakturen oder Luxationen des Kreuz-Darmbein-Gelenks, Beinverkürzungen auf. Eine Neuralgie des Nervus ischiadicus wird meist kurz als Ischias bezeichnet. Dabei tritt bei Dehnung des Nervs (gestrecktes Knie, gebeugte Hüfte) ein charakteristischer Schmerz auf. Beim sogenannten Lasègue-Test liegt der Patient in Rückenlage, die Beine sind gestreckt, Füße aber in neutraler Stellung. Das passive Anheben eines Beines führt zu Schmerzen der erkrankten Seite bei Ischiasproblemen. Beim einen scheinen Ameisen das Bein hinunterzukrabbeln, beim anderen schießt es ins Gesäß wie ein elektrischer Schlag. Röntgenaufnahmen können Aufschluss über die Ursache geben. Ein Bandscheibenvorfall (Prolaps) kann eine Ischialgie auslösen, genau wie ein blockiertes ISG (Iliosakralgelenk-Blockade). Die Muskeln verspannen sich blitzartig und blockieren ein Wir­­bel­gelenk. Schmerzmittel, die in der Regel auch die Entzündung bekämpfen, sind anfangs durchaus sinnvoll. Ebenso helfen Wärme und manuelle Therapie. Wichtig ist Bewegung. Nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAID auch NSAR) sind Schmerzmittel mit schmerzstillenden, fiebersenkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften (z.B. Diclofenac). Sie werden zur Behandlung von Schmerzen verschiedener Ursache, bei Fieber, entzündlichen Erkrankungen und zur Blutverdünnung eingesetzt. Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung der Cyclooxygenase und der Hemmung der Synthese der Prostaglandine. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsbeschwerden. Alle NSAID können selten und bei einer längerfristigen Einnahme schwere Nebenwirkungen verursachen. Während bei einem Hexenschuss plötzliche und heftige Schmerzen im Lendenwirbelsäulen-Bereich auftreten und mit einer Irritation der Wirbelsäulen-Nerven einhergehen, spricht man von einem Ischias, wenn eine Entzündung des Ischias-Nervs stattfindet. Diese wird oftmals durch die Reizung durch eine der 31 Spinalnerven (auch Rückenmarksnerven) hervorgerufen, welche u.a. für die Mitversorgung der Bein- und Gesäßregion zuständig sind. Weitere Ursachen für eine Reizung des Ischiasnervs sind:

- abrupte und unübliche Bewegungen (z.B. falsches Bücken, Heben etc.), die nicht nur zu einem Hexenschuss, aber auch zu Ischias

Schmerzen führen können,

- ein Bandscheibenvorfall (Prolaps), welcher wiederum meist durch Fehlbelastungen oder Bewegungsmangel verursacht wird. Hierbei

verschieben sich die Bandscheiben, welche im Normalfall zwischen den einzelnen Wirbeln sitzen. Bei einer Verschiebung drücken

sie auf die Spinalnerven des Rückenmarks, wodurch der Schmerz je nach Druckintensität bis in die Zehen ausstrahlen kann; eine

degenerative Verengung des Wirbelkanals (Spinalkanalstenose), wodurch der Ischias-Nerv bzw. die

Spinalnerven gequetscht werden,

- Durchblutungsstörungen, die oftmals mit einem Bandscheibenvorfall einhergehen, eine Bandscheibenvorwölbung (Protrusion), bei

welcher eine Bandscheibe in den Spinalkanal hinausragt und Druck auf den Ischiasnerv und die Spinalnerven ausübt,

- arthrotische Erkrankungen der Wirbelgelenke (Spondylarthrose), welche durch degenerative Verschleißprozesse der Bandscheibe

ausgelöst werden,

- Wirbelgleiten (Spondyolisthesis), bei der sich einzelne Wirbel gegeneinander verschieben und Nervenwurzeln einklemmen können.

Begünstigt wird dies durch ungünstige Körperhaltungen, wie beispielsweise langes Sitzen in vorgebeugter Haltung oder häufiges

Überdehnen der Wirbelsäule, eine Schwangerschaft, bei der eine Verlagerung des Körperschwerpunkts stattfindet, wodurch die

Gesäßmuskulatur zusätzlich belastet wird und dadurch Ischias Schmerzen auslöst.

- In seltenen Fällen auch ein spinaler Tumor, welcher auf die Spinalnerven drückt und Ischias Schmerzen verursacht.

Schmerzzustände bzw. Schmerzen können Besprochen werden (Besprechen von Krankheiten, Schmerzen, Ischias, Ischialgie). Besprechen von Schmerzen in Neubrandenburg, Usedom, Mecklenburg

ISG-Blockaden (Iliosakrale Reizungen)

Das ISG-Syndrom (Iliosakralgelenk-Syndrom oder auch ISG-Blockade) beschreibt eine Erkrankung der unteren Wirbelsäule und des Beckens. Das Iliosakralgelenk verbindet die Wirbelsäule mit dem Becken. Verschleißerscheinungen, Fehlbelastungen oder Unfälle können die Ursache für eine ISG-Blockade sein und zu Schmerzen führen. Das Iliosakralgelenk (Kreuzbein-Darmbein-Gelenk; auch hier erinnere ich an den Knochenbrecher Tamme Hanken, der dieses Gelenk sehr oft bei seinen osteopathisch durchgeführten Anwendungen bei Pferden erwähnte) verbindet die untere Wirbelsäule mit dem Becken. Es ist nur wenig beweglich, wird von einem starken Bandapparat gesichert und lässt sich nicht aktiv bewegen. Mediziner bezeichnen ein solches Gelenk als Amphiarthrose. Verkanten sich die Gelenkflächen, entsteht eine ISG-Blockade (siehe Lumbalgie, Hexenschuss). Häufig verursachen Fehlbelastungen des Gelenks eine ISG-Blockade, auch während der Schwangerschaft tritt sie häufiger auf und verursacht Ischiasschmerzen. Degenerative Veränderungen im Iliosakralgelenk sind mit zunehmendem Alter häufig, führen aber in aller Regel nicht zu Schmerzen. Bei den meisten Menschen ist Wärme auf der schmerzenden Stelle des ISG angenehm (bei wenigen ist es Kälte!). Wichtig ist ausreichende Bewegung. Auch die Einnahme von Nicht-steroidalen Entzündungshemmern (NSAID auch NSAR) ist sinnvoll (z.B. Diclofenac). Als physiotherapeutische Anwendungen kommen Wärembehandlungen, Strom, Kurzwelle, Ultraschall und manuelle Therapie in Frage. Geistig stehen Rückprobleme immer dafür, im eigen Leben nicht ausreichend Unterstützung zu erhalten. Affirmation: Ich weiß, dass das Leben immer hinter mir steht. Ich weiß, dass meine Familie (Ahnen, Sippe) immer hinter mir steht. Ahnenfeldheilung in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Besprechen von Krankheiten, ISG-Blockaden, Ischias, Ischiasschmerzen, Ischalgie, Lumblagie, Kreuzschmerzen, Rückenschmerzen in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom.


J


Knochenbrüche

Ein Knochenbruch (Fraktur) ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation). In der ärztlichen Dokumentation wird eine Fraktur oft durch das Zeichen # abgekürzt. Knochenbrüche sind meist eine Folge einer direkten oder indirekten Gewalteinwirkung im Rahmen eines Unfalls, eines Sturzes, Schlages oder Stoßes. Ein Knochen kann auch durch eine akut einwirkende wiederholte Überlastung teilweise oder vollständig brechen. Ein solcher Ermüdungsbruch ist z. B. eine Marschfraktur eines Mittelfußknochens, auch Stressfraktur genannt. Tritt ein Bruch auf, obwohl die einwirkende Kraft nicht ausreicht, um einen gesunden Knochen zu brechen, liegt eine pathologische Fraktur vor, auch Spontanfraktur genannt. Dann liegt eine weitere Erkrankung zugrunde, wie beispielsweise eine generalisierte oder lokale Osteoporose, eine Knochenmetastase oder ein gut- oder bösartiger Knochentumor, die die Widerstandsfähigkeit des Knochens herabsetzen. Geistiger Grund ist die Auflehnung gegen Autorität. Affirmation: In meiner Welt bin ich meine eigene Autorität (Es gibt nur meine Autorität und keine andere!). Ich bin der Einzige, der in meinem Kopf denkt.


Knochenprobleme

siehe: Knochenbrüche, Osteoporose


Konkunktivitis

siehe: Bindehautentzündung

Krankheit

Zu jeder objektiv diagnostizierbaren Erkrankung gibt es energetisch (holistisch) betrachtet ein subjektives, seelisches Thema. So stehen z.B. Probleme mit den Augen immer mit einer Einschränkung der Fahigkeit, deutlich die Vergangenheit, Gegenwart (Weitsichtigkeit) oder Zukunft (Kurzsichtigkeit) zu sehen und Rückenleiden immer für eine gefühlte oder gefühlt wahrgenommene fehlende Unterstützung im eigen Leben. Angst bedeutet immer, kein Vertrauen in den Fluss und Fortgang des Lebens zu haben und ist oft anerzogen worden. Wut hingegen ("mir ist etwas über die Leber gelaufen") ist immer Ausdruck von Kränkung, fehlender Akzeptanz und fehlendem Unverständnis. Mit jeder Erkrankung will Ihr Unterbewusstsein Ihnen etwas sagen. Wenn Sie die Sprache Ihrer Seele verstehen, werden Sie die Krankheit verstehen. Das ersetzt keine schulmedizinische Behandlung, aber jede Therapie wird effizienter, wenn Ihr innerer Arzt und ihr eigenes "Ich" mithelfen. Der innere Arzt im eigen Körper steht hier für das Körperliche, wärend das eigene "Ich" für das Geistige steht. Jede Krankheit hat ihre Ursache; diese liegt immer in unserem Denken und Fühlen. Wir gehen mit dem in Resonanz, das wir im Innersten sind. Unsere Gedanken beieinflussen unser Tun und Handeln (Glaubenssätze) und unsere Umwelt. Die Kraft der Gedanken ist es letztendlich, die über die weitere Zukunft, über Leben und Tod entscheidet. Medizinisch sinnvolle Verfahren verlaufen im Sande, wenn der Mensch sich gedanklich aufgegeben hat. Daher ist es entscheidend, welche Gedanken ein Mensch im Zusammenhang mit einer Krankheit hat. Eine positive Erwartungshaltung ist wirkt sich immer positiv auf den gesamten Heilungsprozess aus. Es gibt viele alternative Heilverfahren, die es ermöglichen, zu erfahren, was eine positive Erwartungshaltung beinhaltet. Wir ziehen, auch unbewußt, alles an, was wir selber sind oder sein wollen. Dazu gehören auch Suizide, Unfälle, Erbkrankheiten, chronische Krankheiten, Schmerzen, Leiden, Wehwehchen, aber auch alle denkbaren psychischen (geistigen) Blockaden, die sich in Unruhe, Ängsten, Phobien usw. äußern. Es gibt keine zwei gleichen Magengeschwüre. Es gibt zwei Menschen, die auf der Suche nach der Ursache der Erkrankung sind. Medizinisch sind die Ursachen klar und können diagnostiziert und zumeist behandelt werden. Geistig bleiben die Ursachen meist im Verborgenen und werden nicht weiter berücksichtigt. Die Folge: die Krankheit bricht erneut aus oder es entsteht eine neue Krankheit, die mit einer nicht gelösten Thematik im Zusammenhang steht. Natürlich gibt es auch Krankheiten, deren Ursache medizinisch noch gar nicht abgeklärt werden konnte (z.B. Krebs) und die dennoch symptomatisch behandelt wurde. Hier werden mit modernsten Mitteln Verfahren angewendet, die die Krankheit bzw. die Symptomatik eindämmen oder beseitigen können. Dennochbleibt in jenen Fällen die Seele auf der Strecke. Sie wird es sein, die über unser inneres "Ich" zu dir spricht. Bleibt der Hilferuf ungehört, bricht die Krankheit nach einer bestimmten Zeit erneut aus oder es entstehen neue Krankheiten, letztendlich weil die eigentliche Ursache nicht aufgelöst wurde. Der Himmel ist näher als Sie denken!


Kurzsichtigkeit

Mit Kurzsichtigkeit oder Myopie bezeichnet man eine bestimmte Form von optischer Fehlsichtigkeit (Ametropie) des Auges. Sie ist zumeist Folge entweder eines zu langen Augapfels oder einer für seine Länge zu starken Brechkraft der optisch wirksamen Bestandteile. Das Ergebnis ist ein Abbildungsfehler, der weit entfernte Objekte unschärfer erscheinen lässt als nahe gelegene. Der Betroffene sieht also in der Nähe (daher die Bezeichnung „kurz-sichtig“) besser als in der Ferne. Das Ausmaß einer Kurzsichtigkeit wird durch eine Refraktionsbestimmung ermittelt und in Dioptrien angegeben. Nach Ursache und Zeitpunkt ihres Auftretens lassen sich verschiedene Formen unterscheiden, für die es in den meisten Fällen keine ursächliche Behandlungsmöglichkeit gibt. Durch das Tragen von Hilfsmitteln wie Brillen oder Kontaktlinsen kann jedoch der Brechungsfehler korrigiert werden. Eine operative Korrektur, die heutzutage meist mit Hilfe eines Lasers durchgeführt wird, ist in vielen Fällen ebenfalls möglich. Geistiger Grund ist es, das zukünftige Leben nicht sehen zu können, nicht sehen zu wollen. Ich lebe in der Gegenwart, habe aber Angst vor der Zukunft. Affirmation: Ich erschaffe jetzt das Leben, das ich gerne betrachte.


Leberentzündung (Hepatitis)

Widerstand gegen Veränderung, Angst, Wut, Hass. Die Leber ist der Sitz von Wut und Rage. Affirmation: Liebe, Frieden und Freude sind es, was ich kenne.


Lumbalgie

siehe: Hexenschuss

Magenprobleme, Magenschleimhautentzündung

Eine Gastritis ist wörtlich übersetzt eine Magenentzündung, bezeichnet aber im allgemeinen und klinischen Sprachgebrauch immer eine entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Magens, also eine Magenschleimhautentzündung. Je nach zeitlichem Krankheitsverlauf unterscheidet man zwischen akuter und chronischer Gastritis. Alle Formen einer akuten Gastritis können subakute Stadien einnehmen oder chronisch werden. Bei der akuten Gastritis bestehen häufig Bauchschmerzen, die sich als Druckgefühl in der Magengegend oder als Schmerzen im Oberbauch äußern. Die auftretenden Bauchschmerzen können aber unter Umständen fehlgedeutet und dann nicht richtig diagnostiziert werden. Weil der Schmerz auch hinter dem Brustbein wahrgenommen werden kann, kommt es zu Überschneidungen mit den Symptomen anderer Erkrankungen, z.B. des Herzens. Typisch sind Schmerzen, die nach dem Essen zunächst besser werden, um dann mit der alten Heftigkeit zurückzukehren. Weitere Anzeichen sind Teerstuhl, Bluterbrechen und Anämie, verursacht durch Blutungen aus der erkrankten Magenschleimhaut. Unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, dunkel-wässriger Durchfall und Erbrechen können ebenfalls eine Gastritis – insbesondere auch die chronische Verlaufsform – begleiten. Bemerkenswert ist dabei allerdings, dass die endoskopische und vor allem auch die histopathologische Diagnose einer Gastritis keinesfalls besonders häufig mit der klinischen Diagnose Gastritis korreliert.

Die Typ-A-Gastritis ist eine Autoimmunkrankheit. Der Typ-B-Gastritis liegt eine bakterielle Infektion zugrunde, die zumeist von dem korkenzieherartig geformten Helicobacter pylori (HP) verursacht wird. Sie ist mit einem Anteil von 85 % die häufigste Gastritis-Form. Nach fäkal-oraler Aufnahme breitet sich der Erreger ausgehend vom Mageneingang in Richtung Magenausgang aus. Das Bakterium verursacht chronische Magengeschwüre und wird für die Begünstigung und auch Entstehung von tritis etc. Die Typ-R-Gastritis entsteht infolge häufigen Sodbrennens (Refluxösophagitis) und kann schwerwiegende Komplikationen in Form eines Barrett-Ösophagus nach sich ziehen. Geistige Gründe für eine Maganschleimhautentzündung sind anhaltende Ungewissheit und schlimme Befürchtungen. Aaffirmation: Ich liebe und akzeptiere mich. Ich bin in Sicherheit. Nehmen Sie sich Zeit, für sich selbst. Entspannung für die Seele bei Magenproblemen, Magenschleimhautentzündung in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom.


Magersucht

siehe: Essstörung


Malignes Melanom

Der weisse Hautkrebs, Basaliom oder Basalzellkarzinom genannt, bleibt meist auf seinen Ursprungsort begrenzt und bildet selten Metastasen. Er ist medizinisch gut behandelbar. Der schwarze Hautkrebs, auch Malignes Melanom genannt, ist eine Wucherung der Pigmentzellen, die den braunen Farbstoff Melanin bilden. Daher erscheint er oft als dunkler Fleck. Als wichtigste Ursache für beide Krebsarten gilt übermäßige UV-Strahlung. Gesetzlich Versicherte können ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre ein Hautkrebsscreening vom Hautarzt durchführen lassen. Dadurch wird Krebs schon im Frühstadium erkannt und kann entsprechend behandelt werden. Grundsätzlich ist Hautkrebs, wie bei anderen Krebsarten auch, immer von einem Arzt zu diagnostizieren und zu behandeln. Daher sollte diese Hauptverantwortung auch in Händen von Medizinern verbleiben. Die Anwendung alternativer Heilmethoden ist als zusätzliche Maßnahme möglich. Das hängt immer vom jeweiligen Glauben des Patienten ab. Vor und nach erfolgten Operationen können mit Entspannungsmethoden positive Erwartungshaltungen erzielt werden, die den Gesundungsprozess unterstützen. Die Anwendung von Reiki wird von Patienten oft positiv für das allgemeine Wohlbefinden wahrgenommen, Schmerzenempfindungen können reduziert werden. Reiki in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedo. Geistige Gründe für Probleme mit der Haut stehen für Unsicherheit im Leben. Affirmation: Ich fühle mich sicher, ich selbst zu sein.

Menstruationsprobleme

siehe: Dysmenorrhoe


Migräne

Die Migräne ist eine chronische Erkrankung, deren Ursachen noch nicht genau bekannt sind und die sich daher nicht spezifisch behandeln lassen. Migräne ist ein immer wieder auftretender, bei Erwachsenen meist einseitig, bei Kindern meist beidseitig lokalisierter Kopfschmerz. Als Ursachen werden verschiedene Faktoren diskutiert, unter anderem bestimmte Botenstoffe im Gehirn. Mediziner vermuten eine Fehlfunktion im Botenstoff-Haushalt im Gehirn, verbunden mit Durchblutungsstörungen. Auch genetische Ursachen sollen eine Rolle spielen. Neben dem Kopfschmerz können auch Übelkeit, Erbrechen, neurologische Symptome, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) oder Geräuschempfindlichkeit (Phonophobie) mit Migräne einhergehen. Bei manchen Patienten geht einem Migräneanfall eine Migräneaura voraus, während der insbesondere optische oder sensible Wahrnehmungsstörungen auftreten. Zusätzlich können Störungen des Geruchsempfindens, Gleichgewichtsstörungen, Sprachstörungen oder andere neurologische Ausfälle den Anfall begleiten. Eine Migräne mit Aura (klassische Migräne) ist geprägt durch reversible neurologische Symptome, die Sehstörungen mit Gesichtsfeldausfällen, Skotomen (Teilbereich des Gesichtsfeldes, in dem die Sensibilität herabgesetzt ist), Lichtblitzen oder Wahrnehmen von bunten, schillernden, gezackten Linien oder Flimmern, Gefühlsstörungen mit Kribbeln oder Taubheitsgefühl und Sprachstörungen einschließen. Diese Aurasymptome halten im Durchschnitt 20 bis 30 Minuten an. Anschließend tritt die Kopfschmerzphase ein, die der Migräne ohne Aura entspricht. Ausgelöst werden kann ein Anfall meist durch bestimmte Trigger-Faktoren, dazu zählen hormonelle Faktoren, Schlaf, Stress, Lebensmittel und Umweltfaktoren. Eine Migräne Attacke kann die Lebensqualität stark einschränken. Ein Anfall kann von wenigen Stunden bis zu ein paar Tagen anhalten. Es ist sinnvoll, ein Migränetagebuch zu führen. Oft ergeben sich hieraus für den Arzt wertvolle hinweise in Bezug auf die Lokalisation, die Intensität, der Dauer und Häufigkeit. Die Migräne ist eine Erkrankung, die derzeit durch medizinische Maßnahmen nicht heilbar ist. Insbesondere wenn die Faktoren, die einen Anfall begünstigen, bekannt sind, gibt es zahlreiche Therapiemöglichkeiten, die die Intensität und Anfallshäufigkeit der Migräne reduzieren können. Die Wirksamkeit der Akupunktur zur Behandlung der Migräne wurde in zahlreichen Studien untersucht. Als Fazit wurde festgestellt, dass die Akupunktur bei der Migräneprophylaxe bei einer geringeren Anzahl an Nebenwirkungen mindestens so wirksam ist wie die konventionelle medikamentöse Prophylaxe. Bestimmte Entspannungsverfahren wie Autogenes Training (AT) oder Reiki können ebenfalls dazu beitragen, die Häufigkeit und Intensität zu reduzieren, das allgemeine Wohlbefinden wird verbessert. Reiki und Besprechen von Migräne mit Aurabildung in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Auch kommt als wirkliche Alternative eine Chakren-Reinigung mit primärer Ausrichtung auf das Chronen-Chakra in Frage. Das Chronen-Chakra steht für die Verbindung zur Welt, zum Universum und zum Einen. Sinnfragen des Lebens spielen hiebei eine starke Rolle. Ziel ist es, durch die Öffnung des Chronen-Chakras den Energiefluss des Körpers zu harmonisieren und in der Folge den Kreislauf der für die Migräne verantwortlichen Stimuli zu durchbrechen. Deutliche Verbesserungen, insbesondere eine stark reduzierte Schmerzintensität nach der Phase der Aurabildung, können die Folge sein. Damit verbessert sich die Lebensqualität sehr deutlich, da zukünftige Migräneanfälle zumeist nur von einer Aurabildung und den damit im Zusammenhang stehenden Mißempfindungen geprägt sind und die einseitig auftretenden Schmerzzustände nur mäßig bis gar nicht auftreten. Die Dauer eines Anfalls wird verkürzt und kann mit herkömmlichen schmerzstillenden Medikamenten wie Paracetamol oder ACC gut ausgehalten werden. Geistige Gründe: Abneigung, das Gefühl innerlich getrieben zu sein und sich nicht im Fluss des Lebens zu befinden. Affirmation: Das Leben ist für mich. Ich entspanne mich im Strom des Lebens und lasse das Leben leicht und für alles sorgen, was ich brauche.

MRSA

MRSA = Ursprünglich Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus. Mittlerweile ist zusätzlich die Bezeichnung Multi-resistenter Staphylococcus aureus als Bezeichnung für S. aureus-Keime gebräuchlich, welche neben einer Resistenz gegen das nicht mehr als Arzneimittel im Handel befindliche Methicillin auch Unempfindlichkeiten gegen verschiedene andere Antibiotika aufweisen. Unter MRSA (gleichbedeutend auch als ORSA (Oxacillin-resistenter Staphylococcus aureus) bezeichnet) versteht man im engeren Sinne Staphylococcus-aureus-Stämme, die gegen alle bisher marktverfügbaren β-Lactam-Antibiotika (z. B. Penicillin) resistent sind. Sie sind allerdings in der Regel multiresistent, verfügen also meist auch über Resistenzen gegenüber anderen Antibiotikaklassen, so gegen Chinolone, Tetracycline, Aminoglykoside, Erythromycin, Sulfonamide. VISA besitzen zusätzlich eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Vancomycin und anderen Glykopeptidantibiotika. Die wenigen bisher beschriebenen VRSA-Stämme sind resistent gegenüber Vancomycin und anderen Glykopeptidantibiotika. Erstmals beschrieben wurden MRSA Anfang der 1960er Jahre in Großbritannien. In Deutschland bekannt wurden sie auch durch den Fernseh-Dokumentarfilm „Tatort Krankenhaus“ von Tilman Wolff. Darin wurde 2008 verdeutlicht, dass in deutschen Krankenhäusern jährlich bei etwa 160.000 Menschen eine MRSA-Besiedelung festgestellt wird und dass es im Klinikalltag vielfach an elementaren Hygienemaßnahmen wie Händewaschen mangelt.

Staphylococcus aureus kommt fast überall in der Natur vor, auch auf der Haut und der Schleimhaut von warmblütigen Tieren, bei 25 bis 30 % aller Menschen auf der Haut und in den oberen Atemwegen. Außerdem kommt Staphylococcus aureus in Nahrungsmitteln und in Gewässern vor. Meist löst Staphylococcus aureus bei Menschen und Tieren keine Krankheitssymptome aus. Man spricht in diesem Falle von einer klinisch asymptomatischen Besiedlung oder Kolonisation des Wirts mit dem potentiell pathogenen Bakterium („Kolonisationskeim“). Bekommt das Bakterium durch günstige Bedingungen oder ein schwaches Immunsystem des Wirts die Gelegenheit, sich auszubreiten, kommt es zu Krankheitserscheinungen. Beim Menschen kommt es zu Hautentzündungen (Furunkel, Karbunkel), Muskelerkrankungen (Pyomyositis), in ungünstigen Fällen auch zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Lungenentzündung, Endokarditis, Toxisches Schocksyndrom (TSS) und Sepsis. Falls diese Bakterien Resistenzen gegen mehrere wichtige Antibiotika erwerben (Multiresistenz), sind sie besonders schwer zu eliminieren und werden bei Übertragung auf Dritte auch für diese zur Gefahr. (Wikipedia Link)

Holland ist bereits in den 80-er Jahren initiativ geworden, berichtet Dr. Robin Köck, Arzt an den Instituten für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Universität Münster. "Dazu zählen konsequente Umsetzung von Hygienestandards, strikte Isolierung von Risikopatienten und Weiterverfolgung besiedelter Patienten auch außerhalb der Kliniken", sagt Köck, der sich in verschiedenen Initiativen zur MRSA-Bekämpfung engagiert und Koordinator des MRE-Netzwerks Nordwest ist. (Link)

Fraglich ist, weshalb dieses Konzept in Deutschland noch immer nicht flächendeckend zum Einsatz kommt, sondern nur Risikogruppen einem Test unterzogen werden. Natürlich gibt es auch in Deutschland Kliniken, die den resistenten Keimen den Kampf angesagt haben. Die Harzkliniken gehören dazu. (Link)


Myopie

siehe: Kurzsichtigkeit

Nervenzusammenbruch

Bei einem Nervenzusammenbruch handelt es sich um eine umgangssprachliche, unpräzise Bezeichnung für einen psychischen Ausnahmezustand, meist nach traumatischen Erlebnissen, wie z. B. Unfällen, Naturkatastrophen oder Todesfällen, aber auch als Folge von lang anhaltendem, zehrendem Stress aller Art mit fortgesetztem Burnout. Ein Nervenzusammenbruch weist oft Symptome wie starkes Weinen und Zittern, manchmal auch Abwesenheit und Teilnahmslosigkeit auf. Oft wird ein Nervenzusammenbruch durch eine stark belastende Situation ausgelöst; der oder die Betroffene weiß sich nicht zu helfen, er flüchtet in Nichtstun und die aufgelisteten Symptome. Gelegentlich tritt ein Nervenzusammenbruch zusammen mit psychischen Erkrankungen wie Burnout oder einer Angststörung auf. (siehe: Belastungsstörung). Grundsätzlich ist der Ansprechpartner der Psychiater bzw. Psychologe. Alternativ kommen systemische Aufstellungen (Ahnefeldheilung) und Entspannungsverfahren zur Anwendung. Es geht darum, die dem Nervenzusammenbruch vorausgegangenen Ursachen zu erkennen und sich mit den damit im Zusammenhang stehenden Resonanzen der jeweiligen Energiefelder auseinanderzusetzen. Energiearbeit in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom.


Neurodermitis (atopische Dermatitis)

Es handelt sich um eine chronisch entzündliche, mit Juckreiz einhergehende Hauterkrankung. Neurodermitis ist eine sehr komplexe Erkrankung, zu deren Entstehung mehrere Faktoren beitragen. Nach heutigem Verständnis steht am Beginn eine genetisch bedingte Störung der Barrierefunktion der Haut. Ein Mangel an bestimmten Eiweißen führt dazu, dass die Haut ihre schützende Hornschicht fehlerhaft aufbaut und daher leicht austrocknet. Damit ist die Haut anfällig für äußere Einflüsse jeglicher Art. Die Haut reagiert empfindlich, indem sie sich leicht entzündet und juckt. Durch Kratzen wird die Entzündungsreaktion verstärkt. Auch das Immunsystem wird dadurch verstärkt mit Substanzen (Antigenen) aus der Umwelt konfrontiert. Für diese Fehlfunktion des Immunsystems wird ein übertriebenes Hygieneverhalten der letzten Jahrzehnten verantwortlich gemacht. Menschen mit Neurodermitis leiden oft an unerträglichem Juckreiz. Wirksame Medikamente gibt es bisher kaum – außer Kortison. Weil die Hautkrankheit jedoch chronisch ist und schubweise auftritt, müssten Betroffene Kortison über einen langen Zeitraum anwenden. Doch in dieser Daueranwendung hat Kortison massive Nebenwirkungen. Ein neues Medikament gegen Neurodermitis hat sich in einer ersten Studie dagegen als erfolgreich erwiesen - und ist arm an Nebenwirkungen. Die Substanz heißt Dupilumab. Es könnte alle ein bis zwei Wochen als Spritze in den Bauch verabreicht werden. Symptome wie Hautekzeme und Juckreiz legten sich immerhin bei einem Drittel der Probanden. Das berichtet Studienleiter Andreas Wollenberg, Oberarzt an der Uniklinik München.

Anders als Kortison hemmt Dupilumab nicht das gesamte Immunsystem, sondern speziell den Teil, der bei Neurodermitis überaktiv ist. Das Medikament wirkt also selektiv gegen die Hautkrankheit und hat deshalb kaum Nebenwirkungen.

Link zum neuen Medikament (Wirkstoff Dupilumab) Da beim Auftreten von Neurodermitis (atopische Dermatitis) auch psychische Einflüsse eine Rolle spielen, können Behandlungen, die Stress abbauen oder verhindern die Einstellung zur Krankheit verändern und positive Wirkungen auf das Auftreten der Neurodermitis haben. Entspannungsverfahren, wie Autogenes Training (AT), Yoga oder Reiki eigenen sich gut, seelischen Stress abzubauen. Entspannt sich der Geist, so wirkt sich das auch auf den Körper aus. Körperliche Symptome können gelindert werden. Alternative Heilmethoden, wie Reiki, das Besprechen von Krankheiten, Hautleiden, Hautkrankheiten, Schuppenflechte, Neurodermitis, aber auch systemische Aufstellungen Familienstellen, Ahnenfeldheilung) können mit dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Ohrensausen (Tinnitus)

Betroffene nehmen Geräusche war, die für Dritte nicht hörbar sind. Es können summende, brummende, pfeifende, rauschende Töne wahrgenommen werden, die über eine längere Zeit bestehen. Im Volksmund wird von Ohrensausen gesprochen. Diese Töne können u.a. durch Gefäßveränderungen im Innenohr verursacht werden. Andere Ursachen sind: Mittelohrentzündung, Verletzung des Trommelfells, Lärm, Schwerhörigkeit, Hörsturz, Ateriosklerose, Schleudertraume nach Unfällen, Zahn- und Kieferprobleme/ Fehlstellungen, Stress. Bei bekannter Ursache spricht man von einem objektiven Tinnitus. Bleibt die Ursache hingegen unklar, handelt es sich um einen subjektiven Tinnitus. Abgesehen von den Ohrgeräuschen, die ungefährlich sind, führt ein Tinnitus, der länger als 3 Monate (chronischer T.) bestehen bleibt immer zu einer Belastungssituation des Betroffenen. Der Leidensdruck wird von Betroffenen sehr unterschiedlich wahrgenommen, kann aber auch Stress auslösen und die Lebensqualität deutlich reduzieren. Die Folgen sind soziale Isolation (Zurückgezogenheit), Ängste und Depressionen). Auch können Folgeerscheinungen wie Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, Erschöpfung, Muskelverspannungen auftreten. Verschwinden die Symptome nicht nach ein paar Tagen, sollten Sie einen Hals-Nasen-Ohren Arzt aufsuchen. Je früher die Ursachen erkannt werden, desto besser ist die Prognose. Es gibt eine Vielzahl von medizinischen Therapiemöglichkeiten. Auch bei unklarer Ursache können physikalische und medikamentöse Therapien helfen. Ein wichtiger Faktor ist der Stressabbau, denn innere Ruhe fördert den Heilungsprozess. Entspannungsverfahren wie Autogenes Training oder Reiki sind sehr hilfreich. Insbesondere bei psychischen Blockaden gibt es alternative Heilmethoden, die nicht nur eine Entspannung, sondern auch eine positive Erwartungshaltung fördern. Besprechen und Reiki bei Tinnitus in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Der geistige Grund für einen Tinnitus liegt darin, nicht auf die innere Stimme zu hören (Verbortheit). Affirmation: Ich vertraue meinem höheren Selbst. Ich lausche liebevoll meiner inneren Stimme. Ich lasse alles los, das nicht der Liebe entspricht.

Osteoporose

Die Osteoporose ist eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn anfällig für Brüche (Frakturen) macht. Die auch als Knochenschwund bezeichnete Krankheit ist gekennzeichnet durch eine Abnahme der Knochendichte (Knochendichtemessung, Osteodensitometrie) infolge eines den Aufbau übersteigenden Abbaus von Knochengewebe im Rahmen des natürlichen Knochenumbaus. Aufgrund der höheren Umsatzrate ist die Spongiosa typischerweise stärker betroffen als die Kortikalis, was sich in den Prädilektionsstellen für Knochenbrüche niederschlägt; die erhöhte Frakturanfälligkeit kann allerdings das ganze Skelett betreffen. Die Knochenmasse nimmt etwa in den ersten drei Lebensjahrzehnten zu (in der Jugend wird Knochen aufgebaut), erreicht dann einen Höhepunkt und fällt in den späteren Lebensjahren langsam wieder ab). Die Osteoporose entsteht meist aus einer unzureichenden Knochenbildung in jungen Jahren und oder einem beschleunigten Abbau in späterer Zeit. Die häufigsten Knochenbrüche infolge einer Osteoporose sind nach Häufigkeit sortiert: Wirbelkörper-Einbrüche (Sinterungen, Kompressionsfrakturen), Hüftgelenksnahe Oberschenkelknochenbrüche (u. a. Schenkelhalsfraktur), Handgelenksnahe Speichenbrüche (distale Radiusfraktur), Oberarmkopfbruch (subcapitale Humerusfraktur), Beckenbruch. Die Osteoporose, welche erstmals 1885 von dem Innsbrucker Pathologen Gustav Adolf Pommer (1851–1935) beschrieben wurde, ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Lebensalter. Am häufigsten (95 Prozent) ist die primäre Osteoporose, das heißt diejenige Osteoporose, die im Gegensatz zur sekundären Osteoporose nicht als Folge einer anderen Erkrankung auftritt. 80 Prozent aller Osteoporosen betreffen postmenopausale Frauen. 30 % aller Frauen entwickeln nach der Menopause eine klinisch relevante Osteoporose. Sekundäre Osteoporosen sind seltener (5 %), wobei Erkrankungen, die eine Behandlung mit Glukokortikoiden während einer längeren Zeitspanne erfordern und oder zu einer Immobilisation führen, im Vordergrund stehen. Glukokortikoide zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde. Der Name bezieht sich auf ihre Funktion im Glucose-Stoffwechsel. Die natürlich vorkommenden Glucocorticoide sind Abkömmlinge des Gelbkörperhormons (Progesteron); zu ihnen zählen Cortisol und Corticosteron mit einem Anteil von 95 %. Daneben gibt es von den Glucocorticoiden abgeleitete, künstliche Corticoide mit glucocorticoider Wirkung. Geistige Gründe für das Auftreten von Osteoporose sind mentaler Druck, Spannung, Enge. Muskeln können sich nicht strecken. Verlust mentaler Beweglichkeit. Affirmation: Ich atme mich voll Leben. Ich entspanne und vertraue dem Fluss und Fortgang des Lebens


Panikattake (Panikstörung)

Angst tritt ohne konkrete Gefahr und Bedrohungswahrnehmung auf. Spontan auftretende Angstattacken, die nicht auf ein spezifisches Objekt oder eine spezifische Situation bezogen sind. Sie beginnen abrupt, erreichen innerhalb weniger Minuten einen Höhepunkt und dauern mindestens einige Minuten an. siehe: Angst/ Angststörung

Q


Rhinitis, allergische

siehe: Heuschnupfen


Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Bei der Schilddrüsenüberfunktion produziert das Organ aus Eiweiß und Jod zu viel von den Schilddrüsenhormonen Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Diese werden ins Blut abgegeben, wobei ein in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gebildetes Hormon mit Namen TSH diesen Vorgang reguliert. Die Schilddrüsenhormone beeinflussen neben Stoffwechsel, Kreislauf und Wachstum auch unser psychisches Wohlbefinden. Produziert die Schilddrüse zu viele Hormone, liegt eine Überfunktion vor. Steckt ein Jodmangel hinter der Überfunktion, ist die vergrößerte Schilddrüse häufig als Vorwölbung im Halsbereich zu sehen. Umgangssprachlich wird dies als Kropf bezeichnet. Anzeichen einer Schilddrüsenüberfunktion können unter anderem Gewichtsverlust trotz gutem Appetit, Ruhelosigkeit, ein beschleunigter Puls, Zittern, Durchfälle sowie übermäßiges Schwitzen sein. Sicher diagnostiziert kann die Überfunktion durch einen Arzt werden. Treten Fehlfunktionen der Schilddrüse innerhalb der Familie häufiger auf, ist es sinnvoll die Schilddrüse regelmäßig untersuchen zu lassen und immer einen Spezialisten zu Rate zu ziehen. Die vom Hausarzt durchgeführte Blutuntersuchung kann zwar Tendenzen und erste Hinweise auf eine Schilddrüsenfehlfunktion geben, ist aber nicht als endgültiger Befund anzusehen. Ultraschalluntersuchungen geben Aufschluss über die Größe der Schilddrüse, ein Szintigramm sichert den Befund über sogenannte warme und kalte Knoten und ein FNP entscheidet zwischen gut- und bösartigen Tumoren. Geistige Gründe für eine Schilddrüsenüberfunktion ist die Wut, übergangen worden zu sein. Affirmation: Ich stehe im Mittelpunkt des Lebens. Ich bin mit mir und allem, was ich sehe, einverstanden.

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion entsteht im Körper ein Mangel an Schilddrüsenhormonen. Die Ursache kann in einer Störung der Schilddrüse selbst liegen. Selten ist eine Hypothyreose angeboren, meist ist sie Folge eines späteren Verlusts oder der Zerstörung intakten Schilddrüsengewebes, zum Beispiel bei einer Entzündung. Ebenfalls zu einer Hypothyreose kann es kommen, wenn die für die Hormonbildung wichtigen Regelzentren im Gehirn, der Hypothalamus und die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), nicht korrekt arbeiten und so eine Unterfunktion der Schilddrüse bewirken. Auch schwerer Jodmangel in der Ernährung kann in seltenen Fällen zu einer Unterfunktion führen, meist verbunden mit einer Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf / Struma). Geistiger Grund ist das Aufgeben im Leben. Affirmation: Ich erschaffe ein neues Leben mit neuen Regeln, die mit gänzlich unterstützen.


Schuppenflechte (Psoriasis)

Ganzheitlich betrachtet sind Hauterkrankungen Regulationsstörungen, d.h. die Haut reagiert auf harmlose Faktoren wie zu trockene oder zu feuchte Luft, Stress oder Waschmittel und Kosmetika mit Krankheitssymptomen. Die schulmedizinische Therapie mit Kortison führt zu einer Unterdrückung des Immunsystems, um die Symptome zu kontrollieren. Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine nicht ansteckende, entzündliche Hautkrankheit (Dermatose), darüber hinaus eine möglicherweise auch andere Organe betreffende Systemerkrankung, dies betrifft vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile, die Augen, das Gefäßsystem sowie das Herz. Außerdem kann sie zu Diabetes und Schlaganfällen führen. Sie zeigt sich im Wesentlichen durch stark schuppende, punktförmige bis handtellergroße Hautstellen (häufig an den Knien, Ellenbogen und an der Kopfhaut, auch am Anus) – oft mit starkem Juckreiz – sowie Veränderungen an den Nägeln.

Die Oberhaut (Epidermis) eines gesunden Menschen erneuert sich innerhalb von 26 bis 27 Tagen. In dieser Zeit werden neue Hautzellen gebildet und die gealterten Hautzellen vom Körper abgestoßen. Bei der Psoriasis dagegen erfolgt die Verhornung an den befallenen Stellen sowohl beschleunigt – die Hautschicht erneuert sich vorzeitig innerhalb von nur drei bis sieben Tagen – als auch vermehrt.

Wissenschaftler geben übermäßiger Hygiene, aggressiver Sonneneinstrahlung, Stress und der wachsenden Umweltbelastung die Schuld an dem gehäuften Auftreten von Hautleiden. Neurodermitis und Schuppenflechte sind Überreaktionen des Immunsystems beteiligt. Beide Hautleiden sind zwar nicht heilbar, jedoch behandelbar.

Viele Betroffene erfahren ihre Erkrankung als starke Beeinträchtigung der persönlichen Lebensqualität. Sie fühlen sich gesellschaftlich isoliert, leiden unter mangelndem Selbstbewusstsein und häufig auch unter Depressionen.

Experten schätzen, dass bei rund einem Viertel der an Schuppenflechte erkrankten Menschen, aufgrund von Unzufriedenheiten mit der Behandlung nicht mehr zu einem Arzt gehen. Mangelnde Kenntnisse bei Ärzten und Patienten über Ausmaß und Therapien der Krankheit führten zu verspäteten, falschen oder nicht ausreichenden Behandlungen und seien nicht mehr hinnehmbar.

Ausgehend vom Verständnis der Schuppenflechte als einer genetisch mitbedingten Erkrankung, ist durch andere Arten von Behandlung keine Heilung, sondern lediglich eine Linderung der Symptome zu erwarten. Hinzu kommt, dass wie bei allen Erkrankungen mit phasenhaftem Verlauf und spontanen Besserungen die Wirksamkeit von Behandlungsverfahren hinsichtlich dieser Linderung schwer einerseits vom Placebo-Effekt und andererseits von spontaner Besserung unterschieden werden kann. Das gilt sowohl für Behandlungen auf medizinischer wie alternativmedizinischer Grundlage.

Da sich die Schuppenflechte in vielen Fällen durch negative psychische Einflüsse verschlechtert, können Behandlungen, die Stress verhindern und die Einstellung zur Krankheit verändern, positive Wirkungen auf die Schuppenflechte haben. Entspannungsverfahren, wie Autogenes Training (AT), Yoga oder Reiki eigenen sich gut, seelischen Stress abzubauen. Entspannt sich der Geist, so wirkt sich das auch auf den Körper aus. Körperliche Symptome können gelindert werden. Alternative Heilmethoden, wie Reiki, das Besprechen von Krankheiten, Hautleiden, Hautkrankheiten, Schuppenflechte, Neurodermitis, aber auch systemische Aufstellungen (Familienstellen, Ahnenfeldheilung) können mit dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Schwangerschaftsabbrüche

siehe Fehlgeburt


Stuhlinkontinenz

siehe: Inkontinenz


Tinnitus

Betroffene nehmen Geräusche war, die für Dritte nicht hörbar sind. Es können summende, brummende, pfeifende, rausdchende Töne wahrgenommen werden, die über eine längere Zeit bestehen. Im Volksmund wird von Ohrensausen gesprochen. Diese Töne können u.a. durch Gefäßveränderungen im Innenohr verursacht werden. Andere Ursachen sein: Mittelohrentzündung, Verletzung des Trommelfells, Lärm Schwerhörigkeit, Hörsturz, Ateriosklerose, Schleudertraume nach Unfällen, Zahn- und Kieferprobleme/ Fehlstellungen, Stress. Bei bekannter Ursache spricht man von einem objektiven Tinnitus. Bleibt die Ursache hingegen unklar, handelt es sich um einen subjektiven Tinnitus. Abgesehen von den Ohrgeräuschen, die ungefährlich sind, führt ein Tinnitus, der länger als 3 Monate (chronischer T.) bestehen bleibt immer zu einer Belastungssituation des Betroffenen. Der Leidensdruck wird von Betroffenen sehr unterschiedlich wahrgenommen, kann aber auch Stress auslösen und die Lebensqualität deutlich reduzieren. Die Folgen sind soziale Isolation (Zurückgezogenheit), Ängste und Depressionen. Auch können Folgeerscheinungen wie Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, Erschöpfung, Muskelverspannungen auftreten. Verschwinden die Symptome nicht nach ein paar Tagen, sollten Sie einen Hals-Nasen-Ohren Arzt aufsuchen. Je früher die Ursachen erkannt werden, desto besser ist die Prognose. Es gibt eine Vielzahl von medizinischen Therapiemöglichkeiten. Auch bei unklarer Ursache können physikalische und medikamentöse Therapien helfen. Ein wichtiger Faktor ist der Stressabbau, denn innere Ruhe fördert den Heilungsprozess. Entspannungsverfahren wie Autogenes Training oder Reiki sind sehr hilfreich. Insbesondere bei psychischen Blockaden gibt es alternative Heilmethoden, die nicht nur eine Entspannung, sondern auch eine positive Erwartungshaltung fördern. Besprechen und Reiki bei Tinnitus in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Der geistige Grund für einen Tinnitus liegt darin, nicht auf die innere Stimme zu hören (Verbortheit). Affirmation: Ich vertraue meinem höheren Selbst. Ich lausche liebevoll meiner inneren Stimme. Ich lasse alles los, das nicht der Liebe entspricht.


Trigeminusneuralgie

Die Schmerzen treten in der Region des fünften Gesichtsnerves auf, der für Empfindungen der Gesichtshaut zuständig ist. Der Nerv ist dreigeteilt, die Äste verlaufen vom Bereich des Ohres zum Augapfel V1, zum Oberkiefer V2 und zum Unterkiefer V3. Schmerzen am Kopf werden als sehr stark wahrgenommen. Sie sind in diesem Fall blitzartig für sekundenbruchteile, ähnlich einem Stromschlag. Bis zu 100 mal pro Tag kann es zu Schmerzattaken kommen. Hinzu kommt der psychologische Aspekt, die Angst vor der nächsten Attake. Trigeminusschmerzen werden in zwei Gruppen unterteilt. Es gibt die sympatische und die klassische (früher: idiopathische) Trigeminusneuralgie. Bei dem sympatischen Trigeminusschmerz treten auch zwischen den einzelnen Attaken Schmerzzustände auf, die auf beide Gesichtshälften verteilt sein können. Die Ursachen, die zu den Schmerzzuständen führen, können diagnostiziert werden. Erkrankungen an MS (Multiple Sklerose), Gehirntumore (Druck auf ein Blutgefäß oder den Trigenminusnerv), Schlaganfälle und Gefäßmissbildungen im Bereich des Hirnstammes kommen dafür in Frage. Auch bei dem Auftreten einer Gürtelrose (Herpes Zoster) kann der Trigeminusnerv betroffen sein. Je nach Ursache kommen Medikamente zum Einsatz, die den Schmerz unterdrücken sollen; reguläre Schmerzmittel wie Iboprofen, Diclofenac helfen nicht. Mit demd Wirkstoff Carbamazepin wird eine Dauertherapie durchgeführt. Bei Ursachen, die mit einem Druck (z.B. Tumor oder Blutgefäß) auf den Nerv im Zusammenhang stehen, kommen operative Eingriffe in Frage. Bei der zweiten Gruppe, der klassichen Trigeminusneuralgie sind die Ursachen für das Auftreten der Schmerzen nicht bekannt. Daher kommt hier eine Medikation in Frage. Nicht zu unterschätzen ist die seelische Belastung bei Patienten. Durch die nicht bekannte Ursache und den als sehr stark empfundenen Schmerzen treten depressive Verstimmungen auf. Der Verlauf einer Trigeminusneuralgie ist sehr variabel. Gerade bei unbekannten Ursachen können die Schmerzen über Wochen und Monate auftreten. Andererseits bleibt es bei rund einem drittel der Patienten bei einem einmaligen Schmerzereignis und tritt nicht wieder erneut auf. Der Spezialist für diese Erkrankung ist der Neurologe. Die Ursache der Schmerzen muss zwingend von einem Arzt diagnostiziert und behandelt werden. Insbesondere bei depressiven Verstimmungen können alternative Heilmethoden angewendet werden, um einerseits Körper und Geist zu entspannen (Reiki als Entspannungsmethode) und andererseits die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Reiki kann mit dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und wird von den meisten Menschen als sehr angenehm empfunden. Reiki und Besprechen bei Nervenschmerzen. Reiki und Besprechen bei einer Trigeminusneuralgie in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom als zusätzliche alternative Heilmethode anwenden. Bestrafung für Schuld, Pein wegen einer Kommunikation sind geistige Gründe. Affirmation: Ich vergebe mir. Ich liebe und akzeptiere mich. Ich teile mich liebevoll mit.


U


V

Warzen

Warzen sind zumeist gutartige Hautwucherungen, die meist im Kindesalter und an bevorzugten Körperregionen auftreten können. Ursächlich für eine Warzen Infektion ist das humane Papillomavirus (HPV). Warzen werden von den meisten Betroffenen als sehr lästig empfunden, weil es eine optische Beeinträchtigung, z.B. auf den Händen, gibt und es oft Jahre dauert, bis eine Warze wieder verschwindet. I.d.R. verursacht eine Warze keine Schmerzen, es sei denn, sie befindet sich an der Fuss-Sohle (Druckschmerz) oder Sie stoßen sich (mechanische Beanspruchung) an ihr. Auch ist es möglich, das Warzen vermehrt auftreten oder Regionen der Geschlechtsorgane betroffen sind. Hier sollten Sie immer einen Hautarzt aufsuchen. Für die Beseitigung der Warzen kommen das Vereisen mit Stickstoff, die Auflösung mit ätzenden Mitteln (Salizylsäure) oder eine chirurgische Behandlung mit Hitze (z. B. Laser) oder Skalpell in Frage. Natürlich gibt es viele Hausmittel, um Warzen loszuwerden. Bewährt hat es sich, die Warze mit einem Klebeband luftdicht zu verschliessen. Achten Sie darauf, dass keine Gliedmaßen (z.B. Fingerkupe) abgeschnürrt werden. Nach 7 Tagen ("7" ist eine magische Zahl!) lösen Sie den Verband und lassen warmes Wasser über die betroffene Stelle laufen. Anschließend reiben Sie mit einem Bimsstein die oberen Hautschichten der Warze ab. Dabei nur leicht reiben, so dass keine Schmerzen entstehen. Der Vorgang "luftdicht verschließen, lauwarm abspühlen und mit Bimsstein abreiben" kann 2-3 mal wiederholt werden. Die Warze ist so nach 4 Wochen verschwunden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Warzen, insbesondere wenn Sie vermehrt auftreten, immer wieder kommen oder es sich um Streuwarzen ganzer Körperregionen handelt, mit alternativen Heilmethoden zu behandeln. Der Klassiker ist hier das Besprechen von Warzen und Gürtelrose (Besprechen von Krankheiten nach alter Überlieferung in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom). Es sind zumeist 3-5 Sitzungen erforderlich, um die Warze zu beseitigen. Zudem gibt es zahlreiche Rituale, die durchgeführt werden können. Fragen Sie einen Heiler/ Geistheiler, der sich mit diesen Dingen auskennt. Geistige Gründe sind kleine Ausdrucksformen des Hasses, der Häßlichkeit. Affirmation: Ich bin vollkommener Ausdruck der Liebe und Schönheit des Lebens.


Weitsichtigkeit

Die Augen stehen für die Fähigkeit, deutlich die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sehen. Affirmation: Ich sehe mit Liebe und Freude. Bei der Weitsichtigkeit kann die Gegenwart schlecht gesehen werden, dass heißt, Gegenwärtiges wird abgelehnt und will nicht gesehen werden. Der Mensch baut auf die Zukunft und seine Träume (wenn ich erst dieses oder jenes erreicht habe, dann werde ich...). Es bleibt bei dem Traum, denn nur in der Gegenwart sind Menschen in der Lage, positive Veränderungen, die zu einer Zufriedenheit und zur Zukunftsentwiclung beitragen, herbei zu führen. Übertrieben ausgedrückt, lebt der Mensch in der Zukunft und ist in der Lage, weit (in die Ferne) zu sehen; dabei läßt er die Gegenwart unbemerkt verstreichen. Das Gegenteil der Weitsichtigkeit ist die Kurzsichtigkeit.


Windpocken

Windpocken sind keine harmlose Kinderkrankheit. Jeden zweiten Erwachsenen trifft die Folgeerkrankung Gürtelrose. Ausgelöst werden Windpocken durch das Varizella-Herpes-Virus, dieses ist sehr infektiös und verbreitet sich über Niesen und Husten (Tröpfcheninfektion), wie der Name bereits sagt, so schnell wie der Wind. Bei für den Virus günstigen Luftströmen (Busse, Bahnen etc.) sind 10 Meter keine Hürde. Bereits vor den ersten sichtbaren Anzeichen arbeitet der Virus im Körper, so dass bereits zu diesem Zeitpunkt eine Verbreitung/ Ansteckung anderer Personen erfolgen kann. Der Varizella-Erreger verbleibt nach Abklingen der Infektion in den Spinalganglien des Nervensystems. Spinalganglien sind die Ansammlungen von Nervenzellkörpern entlang des Rückenmarks. Auch in den Ganglien der sogenannten Hirnnerven, die beispielsweise das Gesicht, dessen Sinnesorgane und einige Halsorgane versorgen, überleben die stillgelegten Erreger. Der Virus kann dort jahrelang ausharren, bis er erneut, verursacht durch Immunschwäche oder stressbedingte Faktoren, ausbricht. Es kommt zur Gürtelrose, dem berüchtigten Herpes Zoster. Die Gürtelrose ist eine Zweiterkrankung der Windpocken. Rund jeder zweite Mensch ist im Laufe seines Lebens mindestens einmal von dieser Erkrankung betroffen, vorausgesetzt, er war zumeist in der Kindheit, an Windpocken erkrankt. Während sich der Varizella Virus bei Windpocken durch eine Tröpfcheninfektion überträgt, kann man sich bei Menschen, die an Gürtelrose erkrankt sind nur anstecken, wenn man mit dem flüssigen Inhalt der Bläschen des Hautausschlages in Berührung kommt. Trägt ein Mensch bereits den Varizella-Herpes-Virus im Körper, ist eine Ansteckung, selbst bei Kontakt mit dem Bläscheninhalt, unwahrscheinlich. Bei Menschen, die weder an Windpocken noch an Gürtelrose erkrankt waren, würde bei einer Ansteckung zuächst eine Windpockenerkrankung auftreten. Eine Windpockenerkrankung bei Erwachsenen verläuft im Grunde gleich wie es auch bei Kindern der Fall ist. Oftmals werden mehr Bläschen ausgebildet und die Erkrankung wird als schwerwiegender empfunden. Weiterhin kann es zu Störungen im zentralen Nervensystem kommen, die Gleichgewichtsstörungen oder Nackensteife verursachen. Dennoch kann es zu komlizierteren Verläufen, als es bei Kindern der Fall ist, kommen. Erwachsene haben ein fünffach höheres Risiko, an einer schweren Varizellen-Pneumonie zu erkranken, als Kinder. Darunter versteht man eine durch die Windpocken-Infektion bedingte Lungenentzündung, die unter Umständen tödlich verlaufen kann. Schwangere Frauen sind besonders gefährdet, an einer solchen Lungenentzündung zu erkranken. Außerdem können Frauen, die während der Schwangerschaft an Windpocken erkranken, diese auf ihr ungeborenes Kind übertragen. Dadurch kann es beim Fötus zu Fehlbildungen kommen.

Bei der Gürtelrose entzünden sich die Nervenbahnen bzw. ein Nervenstrang. Dies wird fast immer durch einen Hautausschlag sichtbar. Die gesamte Hautoberfläche läßt sich in bestimmte Hautareale (Dermatome) einteilen. Jedem Hautareal können bestimmte Nerven zugeordnet werden. Dermatome verlaufen am Rumpf gürtelförmig. Daher der Name Gürtelrose. Einen zu früheren Zeiten befürchteten Verschluss des "Gürtels", der zum Tode führen soll, gibt es natürlich nicht, da die Viren die Nervenbahn befallen. Es gibt keine Nervenbahnen, die anatomisch betrachtet derartiges ermöglichen würden. Es bleibt ein Aberglaube aus alter Zeit. Der Hautausschlag verläuft entlang der Nervenbahn bzw. des Nervenstrangs. Grundsätzlich kann jeder Nervenstrang davon betroffen sein. Gerade bei Nervenbahnen, die im Bereich des Kopfes verlaufen, und die von einem Befall betroffen sind, treten oft starke Schmerzen auf. Hier ist immer eine ärztliche Konsultation erforderlich. Warten Sie auf keinen Fall an Wochenenden oder Feiertagen, an denen Sie Ihren Hausarzt nicht aufsuchen können, ab, sondern suchen Sie umgehend die nächste Notfallambulanz auf. Unabhängig von der empfundenen Schmerzintensität und dem Hautausschlag kann es zu irreversiblen Schädigungen gerade am Auge kommen, die bis zur Erblindung führen können, wenn der Trigeminus-Nerv betroffen ist. Der Nerv ist der fünfte von 12 Hirnnerven. Er ist durch Astenden dreigeteilt. Ein Ast führt zum Auge, die beiden anderen jeweils zum Ober- bzw. Unterkiefer. Daher kann es auch zu gefühlten Zahnschmerzen und Kieferschmerzen kommen.

Die Virusinfektion geht einher mit zum Teil starken Schmerzen. Im Unterschied zu Antibiotika bei Bakterien gibt es bei Viren keine Medikamente, die direkt den Virus eleminieren können. Virostatische Medikamente können allerdings die Vermehrung eindämmen. Letzendlich muss die körpereigene Abwehr, das Immunsystem, mit dem Virus fertig werden und ihn soweit zurück drängen, das die akute Entzündung der Nervenbahnen abklingen kann. Da es bei Gürtelrose medizinisch kaum Therapiemöglichkeiten gibt, kann es bei einem Teil der Betroffenen zu Schmerzen, die wochenlang anhalten können, kommen. Erschwerend kommt hinzu, dass bei rund 10% der Betroffenen zusätzliche Schmerzmittel keine ausreichende Linderung bringen. Grundsätzlich ist die Gürtelrose alternativ behandelbar. Beim Besprechen von Krankheiten sind gerade Gürtelrose und Warzen oft in aller Munde. Natürlich ist der Glaube an eine Heilung der Krankheit entscheident. Dennoch suchen mich oftmals als Heiler in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom viele Menschen bei Erkrankungen durch den Varizella-Herpes-Virus (VHV) auf, wenn die Symptome, trotz Virostatika und Schmerzmitteln über einen längeren Zeitraum nicht abklingen wollen. Ist der Körper erkrankt, kann auch die Psyche Schaden nehmen. Daher kann die Anwendung von alternativen Heilmethoden sinnvoll sein. Die körpereigenen Selbstheilungskräfte können aktiviert und das allgemeine Wohlbefinden kann gestärkt werden. Gürtelrose besprechen in Mecklenburg, Neubrandenburg, Usedom. Geistige Gründe für Probleme mit der Haut stehen für Unsicherheit im Leben. Affirmation: Ich fühle mich sicher, ich selbst zu sein.


Zahnarztangst

Bei der Zahnarztangst, gemeint ist die Angst vor einer zahnärztlichen Behandlung, spielen sowohl die generalisierte Angst, als auch die Angst (Phobie) vor bestimmten Dingen oder Ereignissen (z.B. Bohren, schleifen, Spritze usw.) ein Rolle. Die Angst, die Kontrolle zu verlieren, spielt dabei eine übergeordnete Rolle. Mit dem Thema Zahnarztangst beschäftigt sich bereits ein Projekt auf dieser Homepage. Projekt: Zahnarztangst überwinden


Zystitis

siehe: Blasenprobleme, Blasenentzündung